Stuttgart, 14. Dezember 2020
Das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) erweitert seinen Supercomputer Hawk, einen der schnellsten Höchstleistungsrechner der Welt, um NVIDIA Grafik-Prozessoren (GPUs), wodurch die Architektur des HLRS-Supercomputers von einer reinen Zentralrechnertechnologie zu einer Hybrid-Plattform gewandelt wird. Dieser Schritt optimiert die Rechnerlandschaft des HLRS insbesondere für Deep Learning-Anwendungen und ermöglicht neue Arten von Arbeitsabläufen, die Simulation unter Nutzung von Höchstleistungsrechnen (High-Performance Computing, HPC) mit Big-Data-Methoden kombinieren.
Download PDF
(Deutsch)
0.1 MB
Stuttgart, 12. Oktober 2020
Das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart hat für den nachhaltigen Betrieb seines Rechenzentrums das Umweltzeichen „Blauer Engel“ erhalten. Diese vom Bundesumweltministerium getragene Auszeichnung ist die jüngste von diversen Zertifikaten für Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung, die das HLRS im Laufe eines Jahres erworben hat. Dass das HLRS die strengen Anforderungen des Blauen Engels erfüllen konnte, spiegelt die umfassenden Maßnahmen wider, die das Supercomputingzentrum getroffen hat, um die Energieeffizienz seines Rechenzentrumsbetriebs zu maximieren und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt bestmöglich zu minimieren.
Download PDF
(Deutsch)
0.1 MB
Stuttgart, 19. February 2020
Today at the High-Performance Computing Center of the University of Stuttgart (HLRS), Baden-Württemberg Prime Minister Winfried Kretschmann, Parliamentary State Secretary in the Federal Ministry for Education and Research Michael Meister, and Baden-Württemberg Science Minister Theresia Bauer joined in a ceremony marking the beginning of operation of HLRS's new supercomputer, called "Hawk." With a peak performance of approximately 26 Petaflops (26 quadrillion floating point operations per second), Hawk — a Hewlett Packard Enterprise (HPE) supercomputer system powered by 2ndGen AMD EPYC processors — is among the fastest supercomputers worldwide and the fastest general purpose system for scientific and industrial computing in Europe.
Download PDF
(English)
0.1 MB
Stuttgart, 11. September 2019
In frei verfügbaren Daten, im Fachjargon Open Data genannt, schlummern viele bisher brachliegende Erkenntnisse. Ein Projektteam aus fünf Forschungseinrichtungen hat es sich auf die Fahnen geschrieben, diesen Datenschatz zu heben. Im EU-Projekt „Open Forecast“ füttern sie Supercomputer mit diesen Daten. Wie das geht, erproben sie an zwei unterschiedlichen Anwendungen: Sie simulieren die Stickoxid-und Feinstaubbelastung über Stuttgart, und sie wollen frei verfügbare Satellitendaten für eine Nutzung in der Landwirtschaft aufbereiten. „Ihre Ergebnisse sollen wiederum als Open-Data-Dienste der Allgemeinheit zugutekommen“, erklärt Projektleiter Dr. Sven Bingert von der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG). Außerdem beteiligt sind an dem Projekt die Universität Hohenheim in Stuttgart, das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS), das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL).
Download PDF
(Deutsch)
0.1 MB
Stuttgart, 13. November 2018
The High-Performance Computing Center of the University of Stuttgart (HLRS) and Hewlett Packard Enterprise (HPE), the number one market leader in high-performance computing (HPC), today announced a joint collaboration to build and deliver for HLRS a next-generation supercomputer, 3.5 times faster than its current system. The upcoming system, which HLRS has named Hawk, will be the world’s fastest supercomputer for industrial production, powering computational engineering and research across science and industrial fields to advance applications in energy, climate, mobility, and health. Hawk, based on HPE’s next-generation high-performance computing (HPC) platform running a next generation AMD EPYC™ processor code named Rome, will have a theoretical peak performance of 24 petaFLOPs, and consist of a 5,000-node cluster.
Download PDF
(English)
0.1 MB
Stuttgart, 24. Oktober 2018
Mit einer europäischen Förderung über 7 Millionen Euro treibt das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) den technologischen Fortschritt in der Computersimulation voran. Die Fördergelder fließen in Forschungs- und Entwicklungsbereiche, die gesellschaftlich und wirtschaftlich von höchster Bedeutung sind.
Download PDF
(Deutsch)
0.3 MB
Stuttgart, 9. August 2017
Im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik werden ausgewählte Erfolgsgeschichten deutscher Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten in EU-geförderten Projekten regelmäßig in einem Jahrbuch gewürdigt. In gleich zwei von insgesamt acht Erfolgsgeschichten ist das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) vertreten. Mit dieser hohen Quote stärkt das HLRS Stuttgarts Image als starker Standort für technologische Innovationen.
Download PDF
(Deutsch)
0.1 MB
Stuttgart, 9. März 2017
Das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) hat ein neues Big-Data-System in Betrieb genommen. Es handelt sich um eines der weltweit ersten Daten-Analyse-Systeme dieser Größenordnung im Produktionsbetrieb. Das HLRS reagiert damit auf heutige Herausforderungen im Bereich des Höchstleistungsrechnens und bietet durch das neue System seinen Nutzern erstmalig die Möglichkeit, Petabyte-große Datenmengen effizient und zeitnah zu analysieren.
Download PDF
(Deutsch)
0.2 MB
Stuttgart, 21. November 2016
Das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS), der Softwarehersteller ANSYS und der Rechnerhersteller Cray haben einen neuen Supercomputing-Weltrekord aufgestellt. Die ANSYSFluent Software, ein leistungsfähiges Werkzeug aus dem Bereich der Strömungssimulation, konnte auf dem HLRS-Höchstleistungsrechner Hazel Hen auf mehr als 172.000 Prozessorkerne skaliert werden.
Download PDF
(Deutsch)
0.2 MB
Stuttgart, 14. Oktober 2016
Am Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) wurde ein Projekt zur Kombination von Höchstleistungsrechnen (High Performance Computing – HPC) und Höchstleistungsdatenanalyse (High Performance Data Analytics – HPDA) gestartet. Zusammen mit dem Projektpartner CRAY Computer untersucht das HLRS mithilfe seines Supercomputers „Hazel Hen“ das Potenzial einer neuen Technologie und entsprechender Software für die effiziente Datenanalyse.
Download PDF
(Deutsch)
0.2 MB
Stuttgart, 12. Oktober 2016
Das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) arbeitet gemeinsam mit den Universitäten in Freiburg und Ulm an einem Konzept, um den Fachkräftemangel im IT-Bereich zu senken.
Download PDF
(Deutsch)
0.3 MB
Stuttgart, 23. November 2015
Hazel Hen, der Höchstleistungsrechner des Höchstleistungsrechenzentrums der Universität Stuttgart (HLRS), ist der schnellste Supercomputer Europas. Auf den neuesten Ranglisten der weltweit leistungsfähigsten HPC-Systeme (High Performance Computing), die letzte Woche auf der Supercomputing Conference 2015 in Austin, TX veröffentlicht wurden, schaffte es Hazel Hen gleich zwei Mal in die Top-Ten.
Download PDF
(Deutsch)
0.3 MB
Austin, TX, 20. November 2015
Auf der diesjährigen International Conference for High Performance Computing, Networking, Storage and Analysis (SC15) in Austin, Texas, wurde das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) mit dem HPCwire Readers’ Choice Award 2015 in der Kategorie "Best Use of High Performance Computing (HPC) in Automotive" ausgezeichnet.
Download PDF
(Deutsch)
0.3 MB
Stuttgart, 23. Oktober 2015
Fünf Monate nach der Grundsteinlegung konnte am 23. Oktober 2015 das Richtfest für das neue Schulungs- und Trainingszentrum am Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) gefeiert werden.
Download PDF
(Deutsch)
0.3 MB
Stuttgart, 12. Oktober 2015
Die Berechnung von globalen gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Entwicklungen sowie mehr Effizienz beim Höchstleistungsrechnen stehen im Mittelpunkt zweier "Centers of Excellence" der Europäischen Union, in denen das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart eine tragende Rolle spielt.
Download PDF
(Deutsch)
0.3 MB
Stuttgart, 25. März 2015
Der neu installierte Supercomputer Hornet des Höchstleistungsrechenzentrums der Universität Stuttgart (HLRS) meisterte erfolgreich umfangreiche Stresstests und zeigt sich bereit für anspruchsvollste Herausforderungen in Wissenschaft und Forschung.
Download PDF
(Deutsch)
0.3 MB
Stuttgart, 25. November 2014
Das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) hat einen neuen Supercomputer in Betrieb genommen. Der neue Höchstleistungsrechner, ein Cray XC40 System, liefert eine maximale Rechenleistung von 3,8 Petaflops (3,8 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde) und ist damit fast vier Mal schneller als der bisherige HLRS-Höchstleistungsrechner "Hermit".
Download PDF
(Deutsch)
0.3 MB