As one of Europe's leading facilities for high-performance computing, HLRS is a diverse community of scientists, engineers, and other professionals focused on discovering and developing new applications of powerful digital technologies and computer science methods.
Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) ist Deutschlands erstes Bundeshöchstleistungsrechenzentrum. Es ermöglicht Kunden aus dem universitären und industriellen Umfeld aus ganz Europa die Nutzung von Höchstleistungs¬rechnern und unterstützt sie dabei mit Schulungen und Support. Darüber hinaus widmet sich das HLRS eigenen Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Simulation, der Programmierung von Höchstleistungsrechnern, sowie des hocheffizienten Betriebs von Rechner und Infrastruktur und zählt dabei weltweit zur Spitze. Zur Aufrechterhaltung dieser Spitzenposition werden Rechner und die zugehörige Infrastruktur regelmäßig erweitert oder erneuert. Nachhaltigkeit in all ihren Facetten ist integraler Bestandteil des täglichen Handelns am HLRS und manifestiert sich u.a. in der Zertifizierung nach EMAS und dem Blauen Engel für energieeffizienten Rechenzentrumsbetrieb. Am Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) ist die Stelle der/des
zum nächstmöglichen Termin neu zu besetzen. Der/Die Leiter/in der Abteilung Infrastruktur verantwortet den Betrieb und die Instandhaltung der Infrastruktur für die Höchstleistungsrechnersysteme sowie aller weiteren infrastrukturellen Anlagen des HLRS. Dabei arbeitet er/sie eng mit der für den Betrieb der Höchstleistungsrechner verantwortlichen Gruppe sowie den anderen Abteilungen des HLRS zusammen, damit diese auf Basis der verfügbaren Infrastruktur die Services des HLRS hochwertig und unterbrechungsfrei erbringen können. Darüber hinaus übernimmt sie/er gemeinsam mit dem Dezernat Planen und Bauen der Universität Stuttgart sowie dem Universitätsbauamt die Verantwortung für die Planung und Umsetzung baulicher Maßnahmen in den vorhandenen Gebäuden. Ihre Aufgaben: Als Abteilungsleiter/in Infrastruktur übernehmen Sie die Verantwortung für alle vom HLRS betreuten Gebäude und technischen Anlagen (Strom 5 MW, Kälte und Klima 5 MW, komplexe MSR und GLT, Gebäudesicherheit usw.). Sie verantworten den unterbrechungsfreien und sicheren Betrieb, sowie die Ressourcenplanung für diese Gewerke. Insbesondere stellen Sie mit Ihrem Team und mit einer größeren Anzahl von Wartungsfirmen die baulichen sowie elektro- und klimatechnischen Voraussetzungen für die Services des HLRS sicher. Gemeinsam mit der verantwortlichen Person unterstützen Sie die strategische Planung und den Bau eines neuen Rechenzentrumsgebäudes mit ca. 11 MWel Anschlussleistung. Da das HLRS großen Wert auf Nachhaltigkeit legt, unterstützen Sie das Nachhaltigkeitsteam insbesondere beim Energie-Management und bei der Verbesserung der Energieeffizienz. Sie führen innerhalb des HLRS das Infrastruktur-Team aus Ingenieur:Innen, Meister:Innen und Facharbeiter:Innen sowohl strategisch als auch fachlich. Wir erwarten von Ihnen:
Ihr Profil wird idealerweise ergänzt durch:
Unser Angebot:
Die Stelle soll unbefristet in Vollzeit besetzt werden. Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und persönlicher Qualifikation bis zu E-14 TV-L. Ihre vollständige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 11.06.2023 mit einer PDF-Datei vorzugsweise per E-Mail unter dem Betreff „HLRS_19_2023“ an bewerbungen(at)hlrs.de . Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen erhöhen. Deshalb werden Frauen zur Bewerbung ausdrücklich aufgefordert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung der Universität Stuttgart. Informationen zum Umgang mit Bewerberdaten nach Art. 13 DS-GVO finden Sie unter: https://www.uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung/.