Version März 2019
Die Webserver des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS) werden vom HLRS, Nobelstraße 19, 70569 Stuttgart betrieben. Die dabei verarbeiteten personenbezogenen Daten unterliegen den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), dem Bundesdatenschutz (BDSG) und des Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG BW).
Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 711 685 0
E-Mail: poststelleuni-stuttgart.de
für das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
Nobelstr. 19
70569 Stuttgart
Datenschutzbeauftragter der Universität Stuttgart
Breitscheidstraße 2
70174 Stuttgart
Telefon: +49 711 685 83687
E-Mail: datenschutzuni-stuttgart.de
a) Bei jedem Zugriff auf eine Seite unserer Webpräsenz und jedem Abruf einer Datei werden vom HLRS folgende Daten vorübergehend protokolliert:
b) Zweck, Rechtsgrundlage
Die vorübergehende Speicherung der Logdateien geschieht zum Zweck, Störungen und Angriffe zu erkennen und zu beheben bzw. abzuwehren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In dem genannten Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
c) Empfänger
Eine Übermittlung der Logdateien unseres Webservers an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften oder wenn die Weitergabe im Fall von Angriffen auf unsere IT-Infrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
d) Dauer der Datenspeicherung
Die gespeicherten Daten werden vom HLRS 7 Tage nach ihrer Protokollierung wieder vollständig gelöscht.
e) Folgen der Nichtangabe, Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb dieser Internetseite zwingend erforderlich. Nutzer, die nicht möchten, dass ihre Daten wie beschrieben verarbeitet werden, können diese Webseite nicht nutzen.
Wir nutzen auf unsere Webseite das Open-Source-Tool Matomo (ehemals Piwik) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer.
a) Beim Aufruf einzelner Webseiten werden von Matomo die folgenden Daten erfasst und vorübergehend gespeichert:
b) Zweck, Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
c) Empfänger
Matomo läuft ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Übermittlung dieser Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften oder wenn die Weitergabe im Fall von Angriffen auf unsere IT-Infrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
d) Dauer der Datenspeicherung
Die gespeicherten Daten werden nach 6 Monaten automatisch aus der Datenbank entfernt.
Soweit bei einzelnen Funktionen auf unseren Seiten (wie z.B. Kontaktformulare, Trouble Tickets, Kursanmeldungen) personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt die Angabe dieser Daten ausdrücklich freiwillig oder die Erhebung erfolgt auf Grundlage einer Rechtsvorschrift, die dies erlaubt. Über die Erhebung und weitere Verwendung Ihrer Daten werden Sie an der entsprechenden Stelle informiert.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Ihnen zugeordneten Daten.
Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht, weisen wir Sie an der entsprechenden Stelle darauf hin. In dem Fall, in dem Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird. Bitte wenden Sie sich dazu an recht@hlrs.de. Erfolgt die Datenverarbeitung zudem mithilfe automatisierter Verfahren, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Rechtsvorschriften verstößt. Eine solche Aufsichtsbehörde ist beispielsweise der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
Soweit bei einzelnen Funktionen auf unseren Seiten (wie z.B. Newsletteranmeldung) personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt die Angabe dieser Daten ausdrücklich freiwillig oder die Erhebung erfolgt auf Grundlage einer Rechtsvorschrift, die dies erlaubt. Über die Erhebung und weitere Verwendung Ihrer Daten werden Sie an der entsprechenden Stelle informiert.
Diese Datenschutzerklärung ist unmittelbar gültig und ersetzt alle früheren Erklärungen. Durch Weiterentwicklung kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu überarbeiten. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern, und empfehlen Ihnen, sich gegebenenfalls über die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung neu kundig zu machen. Diese ist in der Fußzeile der Webseite www.hlrs.de verlinkt.
Die deutsche Version dieser Datenschutzerklärung ist die einzig bindende und durchsetzbare Version dieser Erklärung.