Das EuroHyPerCon-Projekt zielt darauf ab, die Zukunft des HPC in Europa zu gestalten, indem es eine langfristige Hyperkonnektivitätsspezifikation und einen Implementierungsfahrplan festlegt, um die künftigen Anforderungen Europas an Ultrahochgeschwindigkeitsnetze zu erfüllen.
Das HiDALGO2-Projekt befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels und widmet sich dabei technischen Fragen über die Skalierbarkeit von HPC- und KI-Infrastrukturen. Zudem werden Methoden der numerischen Strömungsmechanik und der Unsicherheitsanalyse eingesetzt.
EXCELLERAT P2 entwickelt fortschrittliche Anwendungen für die Technik in den Bereichen Fertigung, Energie, Luft- und Raumfahrt sowie Mobilität und konzentriert sich dabei auf Anwendungsfälle, die die Bedeutung von HPC, HPDA und KI für die europäische Wettbewerbsfähigkeit aufzeigen.
Das Center of Excellence in Exascale CFD wird moderne europäische Algorithmen der numerischen Strömungsmechanik verbessern, sodass sie dazu fähig sind, effizient auf Exascale-Supercomputern laufen zu können.
Dieses EuroHPC JU Centre of Excellence konzentriert sich auf kritische Anwendungen für die Vorhersage von Georisiken und soll zu einem zentralen Knotenpunkt für HPC-Software innerhalb der Solid Earth Community werden.
CASTIEL 2 fördert die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Kompetenzzentren von EuroCC 2 und den Exzellenzzentren der EuroHPC Joint Undertaking. Ziel ist der Aufbau von HPC-Fachwissen und die Übernahme führender Codes in ganz Europa.
This interdisciplinary Excellence Cluster at the University of Stuttgart is developing simulation technologies to enable integrative systems science.
This project coordinates strategic collaboration and outreach among EU-funded Centres of Excellence to more efficiently exploit the benefits of extreme scale applications for addressing scientific, industrial, or societal challenges.
This Center of Excellence in Computing Applications provides performance optimization and productivity services for academic and industrial users of high-performance computing.
ChEESE developed European flagship codes for upcoming pre-exascale and exascale supercomputing systems, focusing on Earth science fields such as computational seismology, magnetohydrodynamics, physical volcanology, tsunamis, and earthquake monitoring.
HPC Europa 3 fosters transnational cooperation among EU scientists (especially junior researchers) who work on HPC-related topics such as applications, tools, and middleware.
CoeGSS brings together the power of high-performance computing and some of the most promising thinking on global systems in order to improve decision-making in business, politics and civil society.