SRI DiTEnS erforscht, wie sich mithilfe von urbanen digitalen Zwillingen — auf der Grundlage von virtueller Realität — ein diskursiver Transformationsprozess mit den Stakeholdern in der Energieversorgung gestalten lässt.
Das HiDALGO2-Projekt befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels und widmet sich dabei technischen Fragen über die Skalierbarkeit von HPC- und KI-Infrastrukturen. Zudem werden Methoden der numerischen Strömungsmechanik und der Unsicherheitsanalyse eingesetzt.
Mithilfe eines globalen, hochauflösenden Modells des Erdsystems untersucht TOPIO die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten für große Datenmengen auf Höchstleistungsdateisystemen sowie Ansätze, die die Datenmenge durch Komprimierung reduzieren, ohne dass dabei ein erheblicher Informationsverlust entsteht.
Ziel dieses Projekts ist die Erhöhung der Genauigkeit und die Verringerung der Unsicherheit von Leistungs- und Belastungsbewertungsmethoden, die bei der industriellen Auslegung und Zertifizierung moderner Windenergieanlagen eingesetzt werden.
EE-HPC testet einen Ansatz zur Verbesserung der Energieeffizienz von HPC-Systemen durch die automatische, jobspezifische Regulierung von Systemparametern und -einstellungen.
DEGREE is investigating a method for increasing energy efficiency in data centers by dynamically controlling cooling circuit temperatures, and is developing guidelines for implementing the resulting concepts.
Im Forschungsprojekt ENRICH werden die aktuellsten Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologien und der Rechenzentren auf Ressourceneffizienz und deren Nachhaltigkeitspotential hin untersucht.
aqua3S is developing a new system for detecting threats in drinking water safety and security, combining data from state-of-the-art sensors and other detection mechanisms.
Motivated by the sustainability strategy, green IT strategy, and HPC strategy of the state of Baden-Württemberg, this project investigated how principles of sustainability could be applied to the High-Performance Computing Center Stuttgart (HLRS).