Ort verlegt nach: Großer Seminarraum, Allmandring 30! (geändert am 9.6.16)
Computercluster sind heute wichtiger Teil der Informationsinfrastruktur vieler Unternehmen und Institutionen. Beschaffung, Betrieb und Applikationen dieser parallelen Systeme unterliegen besonderen Anforderungen.
Dazu bietet das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) einen herstellerunabhängigen Workshop an.
Themen sind das Cluster-Design, seine Hardware-Komponenten, Systemsoftware, File-Systeme und Betriebskonzepte sowie beispielhafte Softwarelösungen. Typische Probleme werden angesprochen, Lösungswege aufgezeigt, Entscheidungsgrundlagen gegeben.
Das HLRS betreibt seit vielen Jahren Cluster für numerische Simulation im wissenschaftlichen und industriellen Umfeld. Es ist kontinuierlich im Gespräch mit Hardwareherstellern und Industrienutzern und hat langjährige Erfahrung in allen Aspekten des Cluster-Computings.
Die Agenda des Workshops (siehe unten) bietet Raum um auf die Belange der Teilnehmer einzugehen und ermöglicht den Dialog zwischen Referenten und Teilnehmern. Insbesondere werden individuelle Gespräche mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen gefördert.
Erster Tag:
Beschreibung der Hardwarekomponenten und -architekturen
a. Cluster-Strukturen
b. Netzwerk
c. Storage, Dateisysteme
d. Infrastruktur-Anforderungen
e. Performance
f. Besichtigung der CAVE und des Rechnerraums
Zweiter Tag:
System Software, Middleware, Tools
a. Betriebskonzept
b. Betriebssysteme
c. Storage-Konzept, Backup
d. Monitoring
e. Batchsysteme
f. Parallele Programme
g. Visualisierung
Ein ausführliches Programm finden Sie hier (PDF)
Hier geht es zum Anmeldeformular (in englisch)https://regi.hlrs.de/2016/CLUSTER/registration/
Wir bitten um frühzeitige Anmeldung bis 17.5.2016 (mit reduzierter Teilnahmegebühr).
Erweiterter Anmeldeschluss: 5.6.2016
Studenten ohne Master/Diplom: 60 EUR
Studenten mit Diplom/Master (Doktoranden) an deutschen Universitäten: 240 EUR
Mitglieder von deutschen Universitäten und öffentlichen Forschungsinstitute: 240 EUR
Mitglieder von Universitäten und öffentlichen Forschungsinstitute innerhalb der EU oder PRACE Mitgliedsländer: 480 EUR
Andere Teilnehmer, z.B. aus der Industrie oder anderen öffentlichen Einrichtungen: 480 EUR (bis 17.5.2016) bzw. 580 EUR (ab 18.5. 2016)
(beinhaltet Kaffeepausen, Mittagessen und die Teilnahme an der geplanten Abendveranstaltung)
Jutta Oexle, Tel. 0711 685 87207, oexlehlrs.de
Rolf Rabenseifner, Tel. 0711 685 65530, rabenseifnerhlrs.de
Joerg Hertzer, Tel. 0711 685 65932, hertzerhlrs.de