Auch dieses Jahr veranstaltet das HLRS wieder einen Workshop zu Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Kontext wissenschaftlicher Rechenzentren. Dieses Mal unter dem Namen "NHPCI - Nachhaltige HPC Infrastruktur".
Die Veranstaltung soll als Plattform zum praxisnahen Erfahrungsaustausch zwischen Mitarbeitern deutschsprachiger Rechenzentren dienen. Wir streben hierbei eine ganzheitliche Sicht auf Rechenzentren an und wollen daher insbesondere auch den Austausch zwischen IT- und Infrastruktur intensivieren, um zukünftig eine erfolgreichere Umsetzung von Bau- und Optimierungsvorhaben zu ermöglichen.
(Infos zum letztjährigen Workshop finden Sie unter: Energieeffizienz in Hochleistungsrechenzentren bzw. HLRS Energieeffizienz-Workshop für nachhaltiges Hochleistungsrechnen 2017)
Die Veranstaltung findet vom 23.10. bis zum 24.10.2018 (lunch-to-lunch) am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) statt und wird auf Deutsch abgehalten.
Session 1: Kooperation mit Bauamt/Verwaltung - Bauen im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie
Auf Anregung der Teilnehmer des letztjährigen Workshops hin, wird es dieses Jahr eine Session zur Zusammenarbeit zwischen Bauämtern und Rechenzentren geben. Offenbar kommt es bei der Umsetzung von Bauprojekten gelegentlich zu schwierigen Situationen, sei es aufgrund einer unterschiedlichen „Sprache“ oder aufgrund fehlenden Einblicks in die Denkweise, Rahmenbedingungen, etc. der jeweiligen Projektpartner. Diese Session soll dazu dienen, gegenseitiges Verständnis aufzubauen, Schwierigkeiten zu identifizieren und gegebenenfalls bereits Lösungsansätze zu entwickeln.
Session 2: Kooperative Beschaffung und Infrastruktur-Planung
Da IT-Hardware eine geeignete Infrastruktur benötigt, ist eine frühzeitige Abstimmung zwischen Infrastruktur-Planung und Beschaffung der IT-Hardware erforderlich. Eine solche Abstimmung ist jedoch aus verschiedenen Gründen nicht trivial. In dieser Session sollen daher besagte Gründe aufgezeigt und diskutiert sowie Lösungsstrategien entwickelt werden.
Ab 18:00 Uhr: gemeinsames Abendessen im campus.guest Hotel
Session 3: Erfahrungsberichte zur Infrastruktur von Rechenzentren
Im Rahmen dieser Session sollen zukünftig in loser Folge Erfahrungsberichte verschiedener Rechenzentren vorgestellt werden; insbesondere im Hinblick auf die jeweiligen technischen Besonderheiten. Ziel ist der Erfahrungsaustausch zwischen den Zentren und die Entwicklung neuartiger Ansätze.
Session 4: Umwelt-Zertifikate und -Kennzahlen für Rechenzentren
Um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, setzen private wie öffentliche Institutionen vermehrt auf entsprechende Zertifizierungen sowie geeignete Effizienz-Kennzahlen. Aufgrund ihrer Vorbildfunktion sollten auch öffentliche Rechenzentren diesen Weg gehen. Nicht zuletzt, da Kunden zur Zertifizierung ihrer Lieferkette auch entsprechende Strukturen bei ihren Zulieferern benötigen. In dieser Session sollen daher verschiedene Zertifizierungen und Kennzahlen vorgestellt werden, die für Rechenzentren in Betracht kommen.
Hier können Sie sich registrieren.
ist der 16. Oktober 2018
Es wird eine Teilnahmegebühr von 50€ erhoben. Darin sind folgende Leistungen inbegriffen:
Die Anreise und Unterbringung erfolgt Individuell.
Im Hotel Campus.guest wurde ein Zimmerkontingent von 30 Zimmern für Besucher des Workshops reserviert.
Preis: 79€ für ein Einzelzimmer inkl. Frühstück.
Die Zimmer sind bis 10. Oktober 2018 auf https://www.campus-guest.de// unter Angabe des Passwortes "NHPCI" abzurufen.
Weitere Informationen zu Anreise und Unterkünften finden Sie hier