Im Modul HPC-Cluster - Aufbau & Betrieb haben Sie die Hauptbestandteile der Hard- und Software eines HPC-Clusters sowie Aspekte der technischen Integration eines Clusters in ein Unternehmen kennengelernt. In diesem Fortsetzungsmodul HPC-Cluster - Auslegung, Kosten & Nachhaltigkeit lernen Sie zunächst die Betriebsmodelle „on premise“ und Cloud mit ihren Vor- und Nachteilen, sowie deren Kostenstruktur kennen.
Dann geht es darum, ein HPC-Cluster zu entwerfen. Aus beispielhaften, aber konkreten Anforderungen – welche Software soll wie oft und wie lange laufen – und Benchmarks bestimmen Sie die nötige Anzahl und Leistungsfähigkeit der verschiedenen Cluster-Komponenten wie Prozessoren, Hauptspeicher, Vernetzung usw. Für das von Ihnen entworfene Cluster bestimmen Sie die sich ergebenden Investitions- und Betriebskosten und vergleichen unterschiedliche mögliche Lösungen. Die nötigen elementaren betriebswirtschaftlichen Kenntnisse zur Investitionen, Kostenrechnung und Entscheidungstheorie werden vermittelt.
Die aktuelle Nachhaltigkeitsdiskussion und der Klimawandel gehen auch an den Betreibern von HPC-Clustern nicht vorbei. Deshalb erfahren Sie, wie Sie im Bereich HPC wichtige Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen können. Sie erfahren zudem, wie Sie eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und umsetzen können und erhalten Umweltzertifizierungswissen bezüglich EMAS, ISO 14 001, ISO 50 001 und dem „Blauen Engel für energieeffizienten Rechenzentrumsbetrieb“.
Weitere Informationen und die Registration zu diesem Kurs finden Sie auf der Seite der Supercomputing-Akademie
Online course Organizer: HLRS, University of Stuttgart, Germany
Jan 12, 2024
Feb 19, 2024
Online
German
Basic
Community-Specific Courses
Compute Cluster Usage & Administration
Supercomputing Academy
Compute Cluster Adminstration
Green IT & Sustainability
Back to list
September 11 - October 13, 2023