Vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 verwandelt sich das Schauspiel Stuttgart in ein interdisziplinäres Forum für Kunst, Technologie und Gesellschaft.
Beim neuen Festival Innovationslabor Zukunft steht die Künstliche Intelligenz im Fokus - mit künstlerischen Arbeiten, Vorträgen, Panels und Workshops.
Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) beteiligt sich mit mehreren inhaltlichen Beiträgen am Programm:
- Andreas Kaminski, Philosoph am HLRS, spricht am 29. Mai in seiner Keynote „Vertrauen und Desinformation“ über ethische und erkenntnistheoretische Dimensionen der KI – ein Thema, das zunehmend auch für Wissenschaft und Gesellschaft zentral wird.
- Prof. Dr.-Ing. Michael Resch, Leiter des HLRS, diskutiert am selben Tag im SWR Kultur Gespräch unter dem Titel „Kann KI Kultur?“ über digitale Simulation und künstlerisches Potenzial.
- Am 31. Mai präsentieren Dr. Bastian Koller, Geschäftsführer des HLRS, und Dr. Uwe Wössner, Leiter der Visualisierung, gemeinsam mit Partnern des Media Solution Center Baden-Württemberg, wie KI-Anwendungen konkret in künstlerischen und kulturellen Kontexten eingesetzt werden können.
- Beim Abschlusspanel „KI und Kultur“ am 1. Juni bringt Michael Resch seine Perspektive in eine interdisziplinäre Gesprächsrunde ein.
Das HLRS freut sich, mit seiner wissenschaftlichen und technologischen Expertise zu diesem Austausch zwischen Theater, Forschung und Gesellschaft beizutragen.
Ort: Schauspiel Stuttgart – Kammertheater und Haus der Geschichte
Mehr Informationen: https://www.schauspiel-stuttgart.de/spielplan/innovationslabor-zukunft/