Im MERIDIONAL-Projekt wurde VISTLE eingesetzt, um eine interaktive Fernvisualisierung der Luftströmung um Windparks zu erstellen. Ein in Zusammenarbeit mit der EnBW entwickelter Prototyp konzentriert sich auf den Windpark He Dreiht in der Nordsee. Der Prototyp enthält einen digitalen Zwilling des Standorts mit fortschrittlichen Simulationsdaten. Diese Visualisierung ermöglicht es den Forschenden, sowohl stationäre als auch instationäre Luftströmungen zu analysieren und so die Platzierung und Leistung von Windkraftanlagen zu optimieren.
Darüber hinaus bietet können Ingenieur:innen, Forschende und Interessenvertreter:innen mit VISTLE in immersiven Technologien wie virtueller und erweiterter Realität mit komplexen Datensätzen interagieren. Dank seines modularen Designs und seiner Erweiterbarkeit lässt sich die Software an unterschiedliche Forschungsanforderungen anpassen.
Der Einsatz von VISTLE im MERIDIONAL-Projekt stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Visualisierung von Windenergieanlagen dar.
MERIDIONAL wird im Rahmen des Horizon Research and Innovation Programms der Europäischen Union unter der GA-Nr. 101084216 finanziert. Das Projekt verfügt über ein Budget von rund €6 Millionen. MERIDIONAL wird eine effiziente und genaue Bewertung der Leistung und der Belastungen von Windenergieanlagen an Land, auf dem Meer und in der Luft ermöglichen.
Der Quellcode der VISTLE Datenvisualisierungsplattform ist Open-Source und ist auf Github verfügbar: GitHub - VISTLE: Softwareumgebung für Hochleistungssimulation und parallele Visualisierung
Für weitere Informationen über VISTLE besuchen Sie VISTLE | Verteilte datenparallele wissenschaftliche Visualisierung in VR