Als eines von drei Bundeshöchstleistungsrechenzentren Deutschlands bietet das HLRS Hoch- und Höchstleistungsrechensysteme sowie Fachwissen und unterstützt rechenintensive Simulationsprojekte. Mithilfe unserer HPC-Ressourcen können Wissenschaftler:innen an den Grenzen der Wissenschaft forschen, private Unternehmen weltweit wettbewerbsfähige Produkte entwickeln und die öffentliche Verwaltung datengestützte Entscheidungen treffen.
Mit einer Spitzenleistung von 26 Petaflops gehört Hawk zu den schnellsten HPC-Systemen in Europa. Der Supercomputer ist für komplexe Simulationen optimiert. Er enthält auch eine GPU-Partition zur Unterstützung hybrider HPC-/KI-Anwendungen.
Dieser Standard-PC-Cluster wird kontinuierlich an die steigenden Anforderungen unserer Nutzer:innen angepasst und bietet bedarfsoptimierte Lösungen, einschließlich CPU-, GPU- und Vektorrechner-Komponenten.
Das HLRS-Hochleistungsspeichersystem ist für die sichere Verwaltung und Archivierung von Petabytes an Daten ausgelegt, die bei großen Simulationsprojekten anfallen.
Die Programmierung von Hoch- und Höchstleistungsrechnersystemen erfordert besondere Kenntnisse. Die umfassenden HPC-Schulungs- und Benutzerunterstützungsprogramme des HLRS helfen Nutzer:innen unserer Systeme, sie effektiver einzusetzen..
In unseren Kursen, die von erfahrenen HPC-Expert:innen geleitet werden, können Sie die Fähigkeiten erwerben, hochparallele Rechencluster wie Hawk sicher und effektiv zu programmieren.
Unsere Mitarbeiter arbeiten eng mit neuen und erfahrenen Systemnutzer:innen zusammen, um ihre Codes zu optimieren und neue HPC-Anwendungen zu ermöglichen.
Sie sind Wissenschaftler:in oder Ingenieur:in und interessieren sich für die Nutzung unserer Computersysteme? Klicken Sie hier, um mehr über den Zugang zu erfahren.
Das HLRS erleichtert den Zugang zu gängigen ISV- und Open-Source-Anwendungssoftwarepaketen für Wissenschaft und Technik. Unsere Systeme sind auch mit Tools, Compilern und Bibliotheken ausgestattet.
Die Wissenschaftler:innen des HLRS nehmen an Forschungsprojekten teil, die sich mit wichtigen technischen Problemen der Zukunft des Hoch- und Höchstleistungsrechnens befassen. Zu diesen Aktivitäten gehören die Skalierung von Codes auf größere Supercomputing-Architekturen, die Verbesserung der Datenverwaltungsverfahren für große Datensätze und die bessere Integration von HPC mit anderen Recheninfrastrukturen. Diese Aktivitäten tragen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Höchstleistungsrechnens bei und ermöglichen es uns, Fachwissen aufzubauen, das wir an unsere Systemnutzer:innen weitergeben.
Dieses EuroHPC JU Centre of Excellence konzentriert sich auf kritische Anwendungen für die Vorhersage von Georisiken und soll zu einem zentralen Knotenpunkt für HPC-Software innerhalb der Solid Earth Community werden.
Als erstes Projekt, das Computer in Windparks mit einem HPC-Zentrum verbindet, zielt WindHPC darauf ab, den Energieverbrauch durch die Verbesserung der Effizienz von Simulationscodes, HPC-Workflows und Datenmanagement zu senken.
Dieses Projekt zielt darauf ab, Engpässe bei der Leistungsskalierung von Strömungsberechnungsanwendungen auf massiv leistungsfähigen HPC-Systemen zu identifizieren und zu reduzieren, wobei der Schwerpunkt auf Preprocessing, Postprocessing und I/O liegt.
29. Nov 2023
21. Nov 2023
23. Okt 2023
11. Okt 2023