GCS Large-Scale Projects
Das HLRS ist ein Bundeshöchstleistungsrechenzentrum und Mitglied des Gauss Centre for Supercomputing (GCS), dem Verbund der drei deutschen Tier-0-Supercomputing-Zentren. Dies bedeutet, dass das HLRS eine Supercomputing-Infrastruktur von Weltklasse betreibt, die für die anspruchsvollsten Forschungsprojekte ausgelegt ist. Forscher:innen, die daran interessiert sind, mehr als 25000 Hunter Knotenstunden jährlich auf dem HPE Cray EX 4000 (Hunter) System des HLRS zu nutzen, können einen Antrag bei einer GCS-Ausschreibung für Großprojekte einreichen. Die Bewerbungsfristen für Großprojekte enden zweimal jährlich, in der Regel zum Winterende und Sommerende.
Überblick über die GCS-Großprojekte
Beispiele von GCS-Großprojekten
Antragsformular für Großprojekte über GCS (neuer Projektantrag oder Verlängerung eines bestehenden Projekts)
Anträge für reguläre Projekte
Über große Ausschreibungen hinaus unterstützt das GCS auch den Zugang zu den HLRS-Systemen für kleinere (reguläre) Projekte, die weniger als die bei den Large Scale Projekten angegebene Untergrenze jährlich erfordern. Anträge können über das GCS-JARDS-System zu jeder Jahreszeit eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass bei der Berechnung der genutzten Rechenzeit die Kernstunden mit der verfügbaren Anzahl an Kernen pro Knoten multipliziert werden. Dementsprechend werden auch ungenutzte Kerne berechnet.
Jedes Jahr gibt das HLRS ein Buch mit dem Titel „High-Performance Computing in Science and Engineering“ heraus. Dieses Buch beinhaltet die neusten Erkenntnisse von führenden Forscher:innen, die die Systeme des HLRS nutzen.
Bewerbungsformular für regulären Zugang über das GCS (neuer Projektantrag oder Verlängerung eines bestehenden Projekts)
Testzugang für GCS-Projekte
Wenn Sie planen, einen Antrag auf Rechenzeit für HLRS-Systeme einzureichen, ist es möglich, vorher einen temporären Zugang zu erhalten, um die Skalierbarkeit Ihres Codes zu testen. Diese Möglichkeit besteht sowohl für potenzielle Antragsteller:innen in den GCS Large-Scale Calls als auch für diejenigen, die einen Antrag für ein kleineres Projekt im Rahmen des GCS Rolling Calls einreichen wollen, sowie für Forscher:innen der Universität Stuttgart.
Innerhalb Ihres Testaccounts können Sie ein Ressourcenkontingent von 100 Hunter Knoten-Stunden auf den entsprechenden Hardware-Plattformen nutzen. Die Projektlaufzeit ist auf sechs Monate begrenzt. Der Account darf nur zum Testen Ihrer Software auf unseren Plattformen verwendet werden, er darf nicht für die Produktion genutzt werden. Um sich für ein Testprojekt zu bewerben, laden Sie bitte eine Bewerbung von ein bis drei Seiten hoch, in der Sie das Projekt und die Ziele für den Testzeitraum kurz beschreiben. Dieser Kurzantrag läuft nicht durch ein Peer Review.
Ein Testzugang zu den HLRS-Systemen kann auch über ein „GCS Preparatory Access Projekt“ beantragt werden. Diese Art von Testprojekt soll den Nutzern helfen, ein reguläres oder größeres GCS-Projekt vorzubereiten. GCS Preparatory Access-Projekte werden von HLRS-Benutzersupport-Mitarbeitern unterstützt und bieten ein höheres Ressourcenkontingent als normale GCS-Testprojekte. Ein solches Projekt hat eine Laufzeit von maximal einem Jahr. Außerdem kann nur eine begrenzte Anzahl von GCS Preparatory Access-Projekten vergeben werden.
Bitte nutzen Sie das Antragsformular auf der GCS-Website, um mit dem HLRS-Team in Kontakt zu treten. Nach Eingang Ihres Antrags wird sich das HLRS-Team mit Ihnen in Verbindung setzen, um die Anforderungen Ihres Projekts zu besprechen.
Beantragung des Testzugangs über GCS