Das Höchst-leistungs-rechen-zentrum Stuttgart (auch HLRS genannt) betreibt sehr große Computer.
Diese großen Computer werden Supercomputer genannt.
Das HLRS bringt Menschen auch bei, wie man Supercomputer benutzt.
Das HLRS ist ein Teil der Universität Stuttgart in Deutschland.
Das HLRS ist eines der größten Zentren für Supercomputing in Deutschland.
Das HLRS befindet sich an der Universität Stuttgart im Südwesten Deutschlands.
Beim Höchst-leistungs-rechnen werden sehr große, sehr schnelle Supercomputer verwendet.
Höchstleistungsrechnen wird auch nach dem englischen Begriff „High-Performance Computing“ mit HPC abgekürzt.
Wissenschaftler und Ingenieure untersuchen mit Höchstleistungsrechnern viele sehr komplexe Themen.
Sie verwenden HPC, um Dinge zu untersuchen, die sehr klein, sehr groß, sehr weit entfernt oder sehr komplex sind.
Große, schnelle Computer können diese schwierigen Probleme sehr schnell lösen.
Unser größter Supercomputer heißt Hawk.
Hawk ist einer der leistungsstärksten Supercomputer in Europa.
Hawk kann schneller rechnen als Tausende von Laptops, selbst wenn sie alle zusammenarbeiten würden.
Hawk ist so groß, dass er ein eigenes Gebäude braucht.
Hawk ist viel größer als ein normaler Computer. Er benötigt einen großen Raum und viel Energie für den Betrieb.
Wissenschaftler und Ingenieure aus ganz Europa nutzen die Supercomputer des HLRS für ihre Forschung.
Höchstleistungsrechnen wird für die Forschung in vielen wissenschaftlichen Bereichen benötigt.
Mit den Supercomputern aus dem HLRS kann man:
Dies sind nur einige der vielen Dinge, die man mit Supercomputern aus dem HLRS machen kann.
HLRS-Projekte
HPC-Ausbildung
Unterstützung der Industrie
Verantwortungsvolles Rechnen
Umwelt
Sie können uns per E-Mail unter info(at)hlrs.de kontaktieren