Höchstleistungsrechnen (HPC) ist ein leistungsstarkes Werkzeug, mit dem wir unsere Gesellschaft nachhaltiger und widerstandsfähiger gestalten können. Mit Simulation und künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich beispielsweise die Energiewende beschleunigen, gesündere und lebenswertere Städte planen, die Effizienz der öffentlichen Verwaltung steigern und Naturkatastrophen vorhersagen sowie bewältigen. Wenn Sie eine öffentliche Einrichtung in Deutschland vertreten und eine Anwendung haben, die eine große Rechenleistung erfordert, können wir Sie unterstützen.
Als öffentliches Bundeshöchstleistungsrechenzentrum und eine zentrale Einrichtung der Universität Stuttgart betreibt das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) Supercomputing-Infrastruktur im Interesse des Gemeinwohls. Bundes- und Landesministerien, Behörden und Organisationen auf allen Ebenen in Deutschland können unsere Rechenressourcen und unser Fachwissen in den Bereichen Simulation, künstliche Intelligenz, Datenanalyse und Visualisierung nutzen und davon profitieren. Wählen Sie eine Kategorie, um mehr über unsere Unterstützung für den öffentlichen Sektor zu erfahren.
An dieser Stelle können Sie mehr über den Einsatz von Höchstleistungsrechnern und die Erfahrungen des HLRS mit dem öffentlichen Sektor erfahren.
Die Rechensysteme des HLRS werden vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg über das Gauss Centre for Supercomputing gefördert.