Das HLRS wird in Zusammenarbeit mit dem Media Solution Center Baden-Württemberg e.V. die folgenden vier S+T+ARTS EC(H)O-Residenzen ausrichten.
Bernat Cuní (LocalEchoes)
Bernat entwickelt hyperlokale VR/AR-Avatare, die vom europäischen Kulturerbe inspiriert sind. Sein Projekt kritisiert standardisiertes Avatar-Design und fördert tiefere soziale Verbindungen durch lokalisierte digitale Identitäten.
Oliver Kruse (Looping)
Oliver lässt sich von der Aerodynamik der Natur inspirieren, indem er den mühelosen Flug des Ahornsamens in eine großformatige fliegende Skulptur übersetzt. Sein Projekt verbindet künstlerische Visionen mit fortschrittlicher Computermodellierung.
Dr. Kirell Benzi (HPC-Datensymphonien)
Kirell verwandelt HPC-Logs (High-Performance Computing) in immersive WebVR-Visualisierungen. In seiner Arbeit erforscht er die Interaktion von Daten in Echtzeit durch Clustering-Algorithmen und lokale Sprachmodelle, wobei er Ästhetik und Technologie miteinander verbindet.
Merve Sahin (Merging Visions)
Merve integriert XR-Technologien mit urbanen digitalen Zwillingen, um immersive visuelle Erzählungen zu schaffen. Ihre Arbeit erweckt die soziokulturellen und ökologischen Dimensionen städtischer Umgebungen zum Leben. Neben dem HLRS und MSC ist dieses Projekt auch eine Zusammenarbeit mit den Salzburger Festspielen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von S+T+ARTS EC(H)O.
Das HLRS kollaborierte bereits mit zwei Künstlergruppen im Rahmen des S+T+ARTS AIR-Aufenthaltsprogramms im Jahr 2024.