Basierend auf der HPE Cray EX4000 Plattform von Hewlett Packard Enterprise wurde Hunter Anfang 2025 eingeweiht und in Betrieb genommen. Seine theoretische Spitzenleistung von 48,1 Petaflops wird durch AMD Instinct MI300A Accelerated Processing Units (APUs) ermöglicht. Außerdem verwendet Hunter eine von HPE entwickelte, zu 100 % lüfterlose Systemarchitektur mit direkter Flüssigkeitskühlung und implementiert ein dynamisches Power-Capping-Verfahren, um seine Energieleistung zu maximieren. Mit einer fast doppelt so hohen Geschwindigkeit wie sein Vorgänger Hawk verbraucht Hunter bei Spitzenleistung 80 % weniger Energie.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind seit langem zentrale Bestandteile der Strategie des HLRS. Es ist nach wie vor das einzige HPC-Zentrum seiner Größe, das nach dem Eco-Management and Audit Scheme (EMAS), dem weltweit anspruchsvollsten Standard für Umweltleistung, zertifiziert ist. Die Planungen für Herder und ein neues Gebäude namens HLRS III erfolgen ebenfalls unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit, einschließlich des Aufbaus einer neuen Infrastruktur zur Wiederverwendung der von Herder erzeugten Wärme in Gebäuden auf dem Campus der Universität Stuttgart.
— Christopher Williams
Die Finanzierung von Hunter erfolgt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt über das Gauss Centre for Supercomputing (GCS).