Das Whitepaper bietet eine leicht verständliche Einführung in das Quantencomputing und gibt Unternehmen und Entwicklern von Quantensoftware einen Einblick in die Möglichkeiten, die diese neue Technologie bieten könnte. Basierend auf der Forschung, Entwicklung und dem Testen von Quantenanwendungen und -algorithmen aus dem SEQUOIA-Projekt beschreibt die Publikation sechs industrielle Fallstudien aus den Bereichen Logistik, Energie sowie Produktion und bietet ein Best-Practice-Modell für die Entwicklung von Quantensoftware in enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern.
In einer Pressemitteilung kündigte das Fraunhofer IAO außerdem an, dass kürzlich ein Nachfolgeprojekt von SEQUOIA mit dem Namen „SEQUOIA End-to-End“ angefangen hat. SEQUOIA End-to-End ist eines von fünf Verbundforschungsprojekten, die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert werden. SEQUOIA End-to-End baut auf den Ergebnissen des ersten SEQUOIA-Projekts auf. Schwerpunkt des Projekts wird die Entwicklung von transparentem Quanten-Software-Engineering und Algorithmen-Design mit dem Ziel, nutzerzentrierte End-to-End-Lösungen zu entwickeln. Das HLRS beteiligt sich auch an der zweiten Phase des Projekts.
SEQUOIA-Projekt soll Quantencomputer in die Industrie bringen