Hawk war der Flagschiff-Supercomputer des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart von 2020 bis Anfang 2025. Das System wurde mit Blick auf die Bedürfnisse der HLRS-Nutzer:innen entwickelt und für die Bereitstellung großer Rechenleistungen für komplexe Simulationen optimiert. Seine CPU-basierte Architektur umfasst auch eine GPU-Partition, die für Hochleistungsdatenanalysen und Anwendungen der künstlichen Intelligenz sowie für hybride Workflows, die Höchstleistungsrechnen und KI kombinieren, geeignet ist. Mit einer theoretischen Spitzenleistung von 26 Petaflops ist Hawk 2020 bei seinem Debüt auf der Top500-Liste auf Platz 16 gelandet.
Hawk wurde im April 2025 abgeschaltet. Seine KI-Erweiterung mit NVIDIA A100-Grafikprozessoren bleibt in Betrieb.
Hawk wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg über das Gauss Centre for Supercomputing gefördert.
![]() | ![]() |
| Anzahl Rechnerschränke | 32 |
| Anzahl Rechenknoten | 4096 |
| Spitzenleistung | 26 Petaflops |
| Anzahl CPUs pro Rechenknoten | 2 |
| Anzahl Rechenkerne pro CPU | 64 |
| Anzahl CPU-Kerne | 524.288 |
| CPU Frequenz | 2,25 GHz |
| Anzahl DIMMs | 65.536 |
| Hauptspeicherkapazität | ~1 PB |
| Anzahl Rechnerschränke | 4 |
| Anzahl Rechenknoten pro Rechnerschrank | 6 |
| Anzahl Rechenknoten | 24 |
| CPU-Typ | AMD EPYC |
| Anzahl GPUs pro Rechenknoten | 8 |
| GPU-Typ | NVIDIA A100 |
| Anzahl GPUs | 192 |
| AI-Rechenleistung (Rechenknoten) | ~5 PFlops |
| AI-Rechenleistung (System) | ~120 PFlops |
| Node to Node Interconnect | Dual Rail InfiniBand HDR200 |
| Anzahl Festplatten | ~2.400 |
| Speicherplatz pro Festplatte | 14 TB |
| Gesamte Festplattenspeicherkapazität | ~42 PB |
Wenn Sie gegenwärtig ein Nutzer der HLRS-Systeme sind, klicken Sie hier, um eine Störung zu melden, den Betriebsstatus von Hawk zu überprüfen sowie technische Unterlagen oder andere Informationen zu Ihrem Projekt zu finden.
| Rack-Type Frontend- und Service-Rechenknoten | Adaptive Rack Kühlsystem (ARCS) |
| Racks Frontend- und Service-Rechenknoten | 5 + 2 ARCS Kühltürme |
| Frontend-Rechenknoten | 10 x HPE ProLiant DL385 Gen10 |
| Frontend-Rechenknotenspeicher | 5 x 1 TB, 4 x 2 TB, 1 x 4 TB |
| Datenübertragungsrechenknoten | 4 x HPE ProLiant DL385 Gen10 |
| Service-Rechenknoten | Red Hat Enterprise Linux 8 |
| Interconnect-Topologie | Enhanced 9D-Hypercube |
| Interconnect-Bandbreite | 200 Gbit / s |
| Gesamtanzahl InfiniBand-Leitung | 3.024 |
| Gesamtleitungslänge | ~20 km |
| Maximaler Energieverbrauch pro Rack | ~90 kW |
| Anzahl Netzteile | 2.112 |
| Energieverbrauch, normaler Betrieb | ~3,5 MW |
| Energieverbrauch, LinPack Betrieb | ~4,1 MW |
| Verteilereinheiten für Kühlung (CDUs) | 6 |
| Wasserzulauftemperatur (CDUs) | 25°C |
| Wasserrücklauftemperatur (CDUs) | 35°C |
| Fassungsvermögen Kühlflüssigkeit | ~2,5 m³ |
| Wasserzulauftemperatur (ARCS Kühltürme) | 16°C |
| Wasserverdunstung bei Nasskühltürmen | ~9 m³/h |