Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart

Supercomputing für Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft

Willkommen am HLRS
Bild: Konferenz zur Schnittstelle zwischen Quantencomputing, HPC und KI

Konferenz zur Schnittstelle zwischen Quantencomputing, HPC und KI

Gemeinsam mit der Fachmesse Quantum Effects veranstaltete das HLRS ein zweitägiges Treffen zu aktuellen Themen in der Forschung und Technologie-Entwicklung.


Lösungen und Recheninfrastruktur

Als Bundeshöchstleistungsrechenzentrum sowie zentrale Einrichtung der Universität Stuttgart und Mitglied des Gauss Centre for Supercomputing bietet das HLRS Rechenleistung und Lösungen zur Unterstützung von Forschung und industriellen Innovationen.

HPC & Simulation

Mit einem der schnellsten Supercomputer Europas können wir auch die rechenintensivsten Simulationsprojekte realisieren.

Künstliche Intelligenz

Wir testen und entwickeln neue Anwendungen des maschinellen Lernens und des Deep Learning sowie hybride Ansätze, die HPC und KI kombinieren.

Visualisierung

Wir verbinden HPC mit Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Technologien, wodurch sich leichter Erkenntnisse aus großen Datenmengen gewinnen lassen.

Photo of HLRS's Hunter supercomputer, with image of Earth weather simulation on the side of the machine.. Copyright: Julian Holzwarth/HLRS

Unsere Supercomputer

Erfahren Sie mehr über unsere Infrastruktur für Höchstleistungsrechnen, darunter unseren Flaggschiff-Supercomputer Hunter, unsere CAVE-Visualisierungsanlage und andere Computing-Plattformen.

Weiterlesen

Aus- und Weiterbildung

Photo of scientists participating in a training course in HLRS's Ruehle Saal

Erwerben Sie neue Fähigkeiten für HPC und KI.

Das HLRS bietet jedes Jahr Dutzende von Kursen zu wichtigen Themen aus den Bereichen Simulation, Big-Data-Analytik, Visualisierung, KI, Systemadministration und anderen HPC-bezogenen Bereichen an, sowohl vor Ort als auch online.

Weiterlesen

Kalender

Event-Kalender

Hier finden Sie die vollständige Liste unserer bevorstehenden Konferenzen und Workshops für Wissenschaft und Industrie sowie Bildungsveranstaltungen für die breite Öffentlichkeit.

Trainingskalender

Erfahren Sie mehr über unsere bevorstehenden Weiterbildungskurse für Fachleute, mit denen Sie Ihre Kenntnisse in der Programmierung und Bedienung von HPC-Systemen erweitern können.

Kommende Events und Trainingskurse

Nov. 11 - 20, 2025

Online

Englisch

Nov. 16 - 21, 2025

St. Louis, Missouri

Nov. 20 - Dez. 05, 2025

Hybrid, Stuttgart

Englisch

Nov. 25 - 28, 2025

Hybrid, Stuttgart

Deutsch


Wie unsere Supercomputer eingesetzt werden

HPC für die Forschung

Höchstleistungsrechnen ist für die Spitzenforschung in der Wissenschaft und im Ingenieurwesen unverzichtbar geworden. Erfahren Sie, wie Wissenschaftler:innen die Rechenressourcen des HLRS nutzen.

HPC für die Industrie und KMU

Seit mehr als 25 Jahren ist das HLRS ein wichtiger Partner für Unternehmen, die bei der Entwicklung neuer Produkte auf Simulation, Visualisierung und Datenanalyse setzen.

HPC für den öffentlichen Sektor

Die Rechenressourcen des HLRS stehen Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen zur Verfügung, die zusätzliche Rechenleistung benötigen.


HLRS-Forschungsprojekte

In this demonstration image, a machine learning algorithm identifies moving objects at a busy intersection.

Wir gestalten die Zukunft des Supercomputing

Das HLRS-Team ist an Verbundsforschungsprojekten beteiligt, die sich mit zentralen Herausforderungen des Höchstleistungsrechnens befassen und neue HPC-Anwendungen zur Lösung globaler Herausforderungen testen.

Weiterlesen

Informationen für HPC-Nutzer:innen

Für aktuelle Nutzer:innen von HLRS-Systemen

Finden Sie wichtige Ansprechpartner, technische Dokumentationen zum Betrieb unserer Systeme und Informationen, die für Ihre Zuweisung von Rechenzeit wichtig sind.

Rechenzeit beantragen

Unabhängig davon, ob Sie in der Wissenschaft, der Industrie oder im öffentlichen Sektor tätig sind, finden Sie hier Links zu Informationen darüber, wie Sie Zugang erhalten, sowie zu unseren Richtlinien und Verfahren.


Nachhaltigkeit und Umwelt

EMAS Logo

Zertifiziert für Umwelt- und Energiemanagement

Das Nachhaltigkeitskonzept des HLRS ist im Rahmen des Eco Management and Audit Scheme (EMAS) und der internationalen ISO-Normen formell ausgezeichnet.

Weiterlesen

Unsere Fördergeber

Die Rechensysteme des HLRS werden vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg über das Gauss Centre for Supercomputing gefördert.