Erfahren Sie mehr
Das HLRS ist bestrebt, sein Wissen über Nachhaltigkeit weiterzugeben, den fachlichen Austausch von Informationen über bewährte Praktiken zu fördern, und die Leistungen des Zentrums einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln.
Der Betrieb von Höchstleistungsrechenzentren erfordert erhebliche Mengen an Energie und anderen Ressourcen. Das HLRS hat sich aus diesem Grund dazu verpflichtet, möglichst praktische Maßnahmen zu ergreifen, um seinen CO2-Fußabdruck zu verringern, Umweltverschmutzung zu vermeiden und andere negative Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen.
Das HLRS arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung seiner Umwelt- und Energieleistung. Es hat ein umfassendes Regelwerk für das Umwelt- und Energiemanagement entwickelt und umgesetzt, das alle Aspekte des Betriebs des Zentrums abdeckt. Alle Mitarbeiter:innen des HLRS beteiligen sich an der Umsetzung dieser Leitlinien und an der kontinuierlichen Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit des Zentrums.
Das HLRS trägt eine wichtige Rolle in der Forschung zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in anderen Bereichen der Gesellschaft. Mithilfe von Simulationen auf Supercomputern lassen sich beispielsweise die Verbrennungseffizienz von Kraftstoffen erforschen und verbessern, energieeffizientere Windturbinen, Autos und Flugzeuge entwickeln und präzisere und zuverlässigere Modelle für das Wetter und den Klimawandel erstellen. Neue Erkenntnisse, die mithilfe von Simulationen gewonnen werden, unterstützen somit die Entwicklung von Technologien und Produkten, die die Nachhaltigkeit übergeordnet verbessern.
Diese Dokumente geben einen detaillierten Überblick über die Maßnahmen, die das HLRS und seine Partnerorganisation, das Institut für Höchstleistungsrechnen (IHR), zur Verbesserung der Umwelt- und Energieleistung ergreifen.
Das HLRS erhält Drittmittel für Forschungsprojekte, die neue Strategien zur Förderung der Nachhaltigkeit in Rechenzentren erarbeiten. Diese Projekte zielen auf die Senkung des Energieverbrauchs beim Betrieb unserer Systeme ab und erforschen neue Ansätze, die Green IT auf breiterer Basis fördern könnten.