Projektziele
- Klärung des Bedarfs von Behörden an Unterstützung auf Höchstleistungsrechnern (HPC, HPDA und KI) in Notfallsituationen und im täglichen Monitoring in Deutschland
- Identifikation konkreter Anwendungsszenarien die solche Bedarfe haben und in denen ein deutsches nationales HPC-Zentrum auch kurzfristig eingesetzt werden kann
- Identifikation von potentiellen Kollaborationspartnern auf nationaler Ebene
- Prototypische Implementierung von Lösungen
- Erarbeitung eines Grundkonzepts für ein verstetigtes „Computational Immediate Response Center for Emergencies (CIRCE)“ innerhalb des HLRS bzw. des Gauss Center for Supercomputing e.V. (GCS).
Projektergebnisse
- Durchführung einer Bedarfsanalyse mit einer qualitativen Herangehensweise (Externe Events, halbstrukturierte Interviews, eigene Events, Fachrecherche)
- Identifikation der CIRCE Unterstützungsszenarien: Urgent Computing, Monitoring, HPC Portierung und HPC Modellierung
- Identifikation von mehreren Kollaboationspartnern auf Bundes-, Landes- und Kommunenebene
- Prototypische Deichbruchsimulation mit der Feuerwehr Duisburg und Agentenbasierte Simulation der Intensivbettenbelegung in Deutschland mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
- Grundkonzepts für ein verstetigtes „Computational Immediate Response Center for Emergencies (CIRCE)“
Ausblick
Wir freuen uns den öffentlichen Sektor mit unseren gesammelten Erfahrungen und Erkenntnissen zu unterstützen, sodass dadurch die Bevölkerung in Krisensituationen gestärkt wird. Mehr Details zu den Möglichkeiten finden Sie hier.