Das Project Controlling and Management Office (PCMO) ist verantwortlich für das Controlling und die Qualitätssicherung laufender Forschungsprojekte am HLRS sowie für das Management von großen Drittmittelprojekten, einschließlich Koordinations- und Business Development-Aufgaben. Das PCMO bietet außerdem koordinierende Unterstützung bei der Antragsplanung und -erstellung und fungiert als unterstützende und koordinierende Instanz zwischen der HLRS-Geschäftsführung, den Abteilungsleiter:innen und der HLRS-Administration in projektbezogenen Angelegenheiten.
Dr. Natalie Lewandowski
Projektassistenz, Event-/Reiseassistenz
Wiss. Mitarbeiterin (EU-Projektkoordination)
Expertin für Business Development
Finanzen und Projektverwaltung
Administrative Mitarbeiterin
Wissenschaftlicher Projektmanager
Abteilungsleiterin, Project Controlling and Management Office
Business Development Expertin
Projektmanagerin
CASTIEL 2 fördert die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Kompetenzzentren von EuroCC 2 und den Exzellenzzentren der EuroHPC Joint Undertaking. Ziel ist der Aufbau von HPC-Fachwissen und die Übernahme führender Codes in ganz Europa.
CIRCE baut eine Organisationsstruktur für ein computergestütztes Soforthilfezentrum für Notfälle auf, das es dem HLRS ermöglichen würde, staatliche Behörden in Krisensituationen schnell zu unterstützen.
EuroCC 2 koordiniert ein europäisches Netzwerk nationaler Kompetenzzentren (NCC) für Höchstleistungsrechnen (HPC). Das von der EuroHPC Joint Undertaking unterstützte Vorhaben fördert ein gemeinsames Niveau von Kompetenzen im Bereich HPC und verwandten Technologien über die teilnehmenden Länder hinweg.
EXCELLERAT P2 entwickelt fortschrittliche Anwendungen für die Technik in den Bereichen Fertigung, Energie, Luft- und Raumfahrt sowie Mobilität und konzentriert sich dabei auf Anwendungsfälle, die die Bedeutung von HPC, HPDA und KI für die europäische Wettbewerbsfähigkeit aufzeigen.
HLRS is the coordinating center for this project to integrate artificial intelligence (AI) topics into curricula at the University of Stuttgart, and to implement AI technologies to improve instruction.
S+T+ARTS AIR ermöglicht mithilfe von Supercomputing-Technologien und -Fachwissen innovative Kooperationen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie.