S+T+ARTS E(C)HO

Fostering ECOlogically conscious and Human compatible digital technology

Science, Technology and Arts form a nexus at which insightful observers have identified high potential for innovation. STARTS EC(H)O’s main objective is building towards the triple transformation and developing artist-led approaches through creative experimentation and recognising the most successful ones.

Im digitalen Zeitalter und in den Jahrzehnten des gesellschaftlichen und ökologischen Ausnahmezustands, in denen wir leben, sind Wissenschaft, Technologie und Industrie an die Innovationsgrenze gestoßen. Neue Ansätze, alternative Perspektiven und kreative Lösungen sind gefragt, um den Fortschritt zu beflügeln und die Entwicklung zu beschleunigen: Künstlerisches Denken kann den Anstoß geben, den wir brauchen, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.

Wissenschaft, Technologie und Kunst bilden einen Knotenpunkt, an dem aufmerksame Beobachter:innen ein hohes Innovationspotenzial ausgemacht haben. Das Hauptziel von STARTS EC(H)O besteht darin, auf die dreifache Transformation hinzuarbeiten und von Künstler:innen geleitete Ansätze durch kreatives Experimentieren zu entwickeln und die erfolgreichsten Ansätze auszuzeichnen:

  • Durch S+T+ARTS-Residenzen wird Künstler:innen die Möglichkeit gegeben, neue Pilotprojekte zu menschenzentrierten und nachhaltigen Technologien in den Bereichen KI, High-Performance-Computing, Simulation und Visualisierung, digitale Zwillinge, Medizintechnik oder Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Dies ist die Säule, an der das HLRS am meisten beteiligt ist, indem es 4 solcher Residenzen zu folgenden Themen veranstaltet:
    • "VR Terroir" von Bernat Cuní - Virtuelle Repräsentationen von Nutzer:innen (Challenge #5)
      VR Terroir von Bernat Cuní ist ein Forschungsprojekt, das die Repräsentation von Nutzern in Umgebungen der Virtuellen und Erweiterten Realität untersucht. Während das HLRS fortschrittliche Lösungen für die immersive wissenschaftliche Datenexploration bietet, liegt eine der Herausforderungen beim Aufbau solcher kollaborativen VR-Umgebungen in der Erstellung von Nutzeravataren, die das “uncanny valley" vermeiden, nonverbale Kommunikation unterstützen und Realismus mit Abstraktion verbinden. Inspiriert durch das Konzept des Terroirs in der Weinherstellung - wo der lokale Boden, das Klima und die Kultur das Endprodukt formen - schlägt VR Terroir einen neuen Ansatz für die digitale Identität vor. Anstelle von generischen, sterilen und voreingenommenen Darstellungen würden Avatare hyperlokale kulturelle und umweltbedingte Einflüsse widerspiegeln und die virtuelle Präsenz auf eine sinnvolle, ortsbezogene Authentizität gründen.
    • "Looping" von Oliver Kruse - Technologische Lösungen inspiriert von der Natur (Challenge #6)
      In seinem Projekt Looping lässt sich Oliver Kruse von der Aerodynamik der Natur inspirieren, genauer gesagt von den mühelosen Flugmustern des Ahornsamens. Sein Projekt kombiniert seine einzigartige künstlerische Vision mit fortschrittlicher Computermodellierung, Simulation und Visualisierung - Kernkompetenzen des HLRS. Das angestrebte Ergebnis ist eine 6 Meter breite, von Ahornsamen inspirierte Flügelskulptur, die von den Mitarbeiter:innen von Kälin Aero aus Metall gebaut wird - und mindestens ein Testflug. Der Weg dorthin ist gespickt mit künstlerisch-wissenschaftlichen Experimenten, Flugsimulationen und einer Vielzahl von Prototypen aus verschiedensten Materialien. Das anfängliche Interesse der Aerodynamik-Gemeinschaft ist ein vielversprechendes Zeichen für die Möglichkeit einer konkreteren Nutzung der Projektergebnisse im Bereich des Flugzeugdesigns.
    • "HPC Data Symphonies" von Krill Benzi - Visuelle Narrative von Log-Daten (Challenge #7)
      Mit HPC Data Symphonies verwandelt Kirell Benzi die HPC-Protokolle des HLRS in immersive WebVR-Visualisierungen, die es einfach und intuitiv machen, mit diesen ansonsten eher abstrakten Daten zu interagieren und sogar zu kommunizieren. Seine Arbeit mit der HLRS-Abteilung Converged Computing erforscht die Interaktion mit Daten in Echtzeit durch Clustering-Algorithmen und lokale Sprachmodelle, wobei Ästhetik und Technologie miteinander verschmelzen.
    • "Merging Visions" von Merve Sahin - Urbane digitale Zwillinge für die Salzburger Festspiele (Challenge #8)
      Merve Sahin erforscht und erweitert das Konzept der digitalen Zwillinge, indem sie die kreative Vision der Künstlerin mit der Erfahrung der HLRS-Visualisierungsabteilung mit urbanen digitalen Zwillingen am Beispiel unseres Konsortiumspartners, den Salzburger Festspielen, und deren jüngstem Bauprojekt kombiniert. Gemeinsam wollen sie ein Mixed-Reality-Erlebnis schaffen, das digitale Medien mit haptischen Schnittstellen kombiniert und es dem Publikum ermöglicht, urbane Zwillinge auf eine neue Art zu erkunden. Konkret wird das neu geplante Festspielgelände der Salzburger Festspiele der Hauptuntersuchungspunkt sein - obwohl diese Forschung einen breiteren Einfluss auf die Art und Weise haben könnte, wie Städte, urbane Umgebungen, Festivals und öffentliche Räume geplant und konzipiert werden.
  • Der S+T+ARTS Preis hebt herausragende technologiegetriebene künstlerische Projekte und die Leistungen der dahinterstehenden Teams im Hinblick auf einen grünen Wandel und soziale Nachhaltigkeit hervor und fördert sie. Zwei große Preise, für künstlerische Erkundung und innovative Zusammenarbeit, die mit jeweils 20.000 Euro dotiert sind, werden für innovative Projekte an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Kunst vergeben: Der Schwerpunkt beider Preise liegt auf der kreativen Aneignung und Nutzung von Technologien sowie auf der Suche nach einzigartigen Konstellationen der Zusammenarbeit aus den S+T+ARTS-Bereichen.
  • Ein jährliches AIxMusic-Programm auf dem Sónar Festival wird eine internationale Plattform schaffen, um die Grenzen der digitalen Technologie auszuloten und die Kompatibilität des Digitalen mit menschlichen Werten und Bedürfnissen durch künstlerisches Denken zu erforschen.
Laufzeit

01. Januar 2024 -
31. Dezember 2026

Website
Kategorien
Förderung

DG CNECT:
HORIZON-CL4-2023-HUMAN-01-CNECT

Projektpartner

  • Ars Electronica Linz GmbH & Co. KG (AE)
  • INOVA+ - Innovation Services, SA (INOVA)
  • French Tech Grande Provence (FTGP)
  • Technische Universität Dresden (TUD)
  • Media Solution Center Baden-Württemberg e.V. (MSC)
  • Advanced Music SL (Sonar)
  • Salzburger Festspielfonds (SFS)
  • T6 Ecosystems SRL (T6ECO)
  • HLRS

Fördergeber