Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart

HPC-Infrastruktur und Netzwerke

Laufende HLRS Projekte


bwHPC-S5

Dieses Projekt unterstützt HPC-Nutzer:innen in Baden-Württemberg in Form von Maßnahmen und Aktivitäten mit Bezug auf datenintensives Rechnen und wissenschaftliches Forschungsdatenmanagement.

Logo bwHPC-S5

CASTIEL 2

CASTIEL 2 fördert die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Kompetenzzentren von EuroCC 2 und den Exzellenzzentren der EuroHPC Joint Undertaking. Ziel ist der Aufbau von HPC-Fachwissen und die Übernahme führender Codes in ganz Europa.

Logo CASTIEL 2

EuroCC 2

EuroCC 2 koordiniert ein europäisches Netzwerk nationaler Kompetenzzentren (NCC) für Höchstleistungsrechnen (HPC). Das von der EuroHPC Joint Undertaking unterstützte Vorhaben fördert ein gemeinsames Niveau von Kompetenzen im Bereich HPC und verwandten Technologien über die teilnehmenden Länder hinweg.

Logo EuroCC 2

EuroCC4SEE

EuroCC4SEE koordiniert ein europäisches Netzwerk nationaler Kompetenzzentren (NCC) für Höchstleistungsrechnen (HPC). Das von der EuroHPC Joint Undertaking unterstützte Vorhaben fördert ein gemeinsames Niveau von Kompetenzen im Bereich HPC und verwandten Technologien über die teilnehmenden Länder hinweg.

Project logo: EuroCC4SEE

EVITA

Die EuroHPC Virtual Training Academy hat sich zum Ziel gesetzt, einen standardisierten europäischen Ausbildungsrahmen im HPC-Bereich zu entwickeln.

Logo EVITA

EXCELLERAT P2

EXCELLERAT P2 entwickelt fortschrittliche Anwendungen für die Technik in den Bereichen Fertigung, Energie, Luft- und Raumfahrt sowie Mobilität und konzentriert sich dabei auf Anwendungsfälle, die die Bedeutung von HPC, HPDA und KI für die europäische Wettbewerbsfähigkeit aufzeigen.

Logo EXCELLERAT P2

HammerHAI

HammerHAI baut eine hochmoderne „AI Factory” auf, die europäischen Unternehmen und Forschenden sichere, skalierbare und leicht zugängliche KI-Ressourcen und -Unterstützung zur Verfügung stellt.

Logo für HammerHAI, mit einer Grafik, die an einen Hammerhai erinnert

HANAMI

HANAMI fördert die Zusammenarbeit zwischen Europa und Japan bei der Entwicklung von Anwendungen für künftige Generationen von Supercomputern in Forschungsbereichen wie Klimaforschung, Biomedizin und Materialwissenschaften.

Logo: HANAMI

Frühere HLRS Projekte


bwHPC-C5

The project bwHPC-C5 coordinated support on a federated basis for users of high performance computing (HPC) in the state of Baden-Württemberg and implemented related measures and activities.

Logo for bwHPC-C5 Project.

CYBELE

CYBELE is integrating tools from high-performance computing, high-performance data analytics, and cloud computing to support the development of more productive, data driven methods for increasing agricultural productivity and reducing food scarcity.

Logo for CYBELE project.

DASH

DASH aims to ease the efficient programming of future supercomputing systems for data-intensive applications. These systems will be characterized by their extreme scale and a multi-level hierarchical organization.


DEGREE

DEGREE is investigating a method for increasing energy efficiency in data centers by dynamically controlling cooling circuit temperatures, and is developing guidelines for implementing the resulting concepts.

Photo of cooling machinery at HLRS

DIPL-ING

This federally funded project is researching possibilities of efficient data management with regard to high amounts of scientific data emerging from the programs of engineering science at the University of Stuttgart.

DIPL-ING

EOPEN

EOPEN aims to tackle the technical barriers arising from the massive streams of Earth observation data to ensure scalability of the data harmonization, standardization, fusion, and exchange methods.

Logo for EOPEN project.

EuroHyPerCon

Das EuroHyPerCon-Projekt zielt darauf ab, die Zukunft des HPC in Europa zu gestalten, indem es eine langfristige Hyperkonnektivitätsspezifikation und einen Implementierungsfahrplan festlegt, um die künftigen Anforderungen Europas an Ultrahochgeschwindigkeitsnetze zu erfüllen.

EuroHyPerCon

Eurolab4HPC2

Eurolab4HPC2 worked to promote the consolidation of European research excellence in exascale HPC systems.


FocusCoE

This project coordinates strategic collaboration and outreach among EU-funded Centres of Excellence to more efficiently exploit the benefits of extreme scale applications for addressing scientific, industrial, or societal challenges.

Logo for FocusCoE project.

HPC Europa 3

HPC Europa 3 fosters transnational cooperation among EU scientists (especially junior researchers) who work on HPC-related topics such as applications, tools, and middleware.

Logo for HPC Europa 3 project.

InHPC-DE

InHPC-DE treibt das Bündnis der drei nationalen HPC-Zentren in Deutschland voran, adressiert neue Anforderungen wie Sicherheit und evaluiert das Gaia-X-Ökosystem für Höchstleistungsrechnen.

InHPC-DE

KolabBW III

Das Projekt entwickelt Tools, die das Treffen und Zusammenarbeiten von entfernten Standorten aus in dreidimensionalen Virtual-Reality-Umgebungen ermöglichen.

Logo KolabBW

NFDI4Cat

As a participant in the German National Research Data Infrastructure initiative, this consortium is creating a national platform for data integration in catalysis and chemical engineering research.

Logo NFDI4Cat

PHANTOM

The project aims to address the challenges of energy-efficient parallel infrastructure development based on acceleratable heterogeneous hardware such as GPU, CPU, and FPGA in domains like cyber-physical systems, Internet of Things, or high-performance computing.


PRACE

The Partnership for Advanced Computing in Europe supports high-impact scientific discovery and engineering R&D to enhance European competitiveness for the benefit of society.

Logo for PRACE.

SEQUOIA End-to-End

Das SEQUOIA End-to-End Projekt entwickelte transparente, automatisierte und kontrollierbare End-to-End-Lösungen für den industriellen Einsatz von hybriden Quantenanwendungen und -algorithmen durch ganzheitliches Quanten-Software-Engineering.

Logo SEQUOIA End-to-End

SODALITE

The project aims to provide an optimized, resilient, heterogeneous execution environment that enables operational transparency between cloud and HPC infrastructures.

Logo for Sodalite project.