KolabBW III

Virtuelle Kollaborationslabore Baden-Württemberg
Logo KolabBW

Das Projekt entwickelt Tools, die das Treffen und Zusammenarbeiten von entfernten Standorten aus in dreidimensionalen Virtual-Reality-Umgebungen ermöglichen.

Projektziele

Das Projekt „KoLabBW III“ ist ein gemeinsames Vorhaben mehrerer Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg, darunter die Universität Stuttgart mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) und dem Visualisierungsinstitut (VISUS), die Universität Ulm mit der Forschungsgruppe Visual Computing (VisCom), das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI), die Hochschule Mannheim mit dem Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar (KVE) sowie die Hochschule Albstadt-Sigmaringen mit dem Institut für Rechnergestützte Produkterstellung (IRGP).

Ziel des Projekts ist es, den Einsatz von Virtual und Augmented Reality in Wissenschaft, Lehre und Industrie nachhaltig zu etablieren. Im Fokus steht die Entwicklung kolaborativer virtueller Szenarien, die Zusammenarbeit über Distanzen hinweg ermöglichen und verbessern sollen. KoLabBW III unterstützt dabei insbesondere interdisziplinäre Forschungsprojekte im Rahmen des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau einer offenen Service-Infrastruktur für XR-Anwendungen an den beteiligten Hochschulen sowie der Entwicklung und Bereitstellung von Schulungsmaterialien für Nutzerinnen und Nutzer. Durch die Integration digitaler Zwillinge sollen reale Prozesse und Systeme virtuell erlebbar gemacht und so neue Anwendungen in Forschung, Lehre und industrieller Praxis erschlossen werden. Das Projekt strebt eine langfristige Verankerung seiner Ergebnisse an und fördert aktiv den Wissenstransfer in die Gesellschaft.

Projektergebnisse

  • Über 20 verschiedene virtuelle Szenarien für Partner aus Industrie, Wissenschaft und Kunst entwickelt.
  • Projektergebnisse bei über 15 öffentlichen Veranstaltungen wie der XR Expo und den ICM-Tagen sowie auf mehreren Fachkonferenzen präsentiert.
  • Die kollaborativen Funktionen unserer Open-Source-XR-Tools wurden verbessert, z. B. durch Videokonferenzunterstützung.
  • Schulungsmaterialien und Dokumentationen wurde erstellt sowie 19 wissenschaftliche Veröffentlichungen publiziert.

Ausblick

Wir beabsichtigen, die Arbeiten im Rahmen von KoLabBW durch Anschlussinitiativen innerhalb verwandter HPC- und XR-orientierter Forschungsprogramme weiterzuführen.

Laufzeit

15. März 2021 -
31. Dezember 2024

Website
Abteilungen

Visualization

Projektpartner

[Translate to Deutsch:]

  • Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
  • Hochschule Mannheim, Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar (HS MA, KVE)
  • Universität Stuttgart, Visualisierungsinstitut (VISUS)
  • Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Institut für Rechnergestützte Produkterstellung (HS AlbSig, IRGP)
  • Universität Ulm, Forschungsgruppe Visual Computing (VisCom)
  • Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI)

Fördergeber