Das Umsetzungskonzept „bwHPC“ für High Performance Computing (HPC) in Baden-Württemberg wurde zur Unterstützung des wissenschaftlichen Rechnens bei Forschung und Lehre entwickelt. Es bietet eine landesweite HPC-Infrastruktur, föderiertes User Support in sieben Kompetenzzentren und ein Schulungsprogramm.
Hierbei ist das aktuelle Umsetzungskonzept für HPC, Data Intensive Computing (DIC) und Large Scale Scientific Data Management (LS²DM) in Baden-Württemberg ein Zusammenschluss von bwHPC und bwDATA. Die Hauptaufgabe des landesweiten Begleitprojekts bwHPC-S5 ist die Einbettung aktueller und zukünftiger Datenspeichersysteme in die föderierte HPC-Infrastruktur, um Rechen- und Datendienste aus Sicht der Nutzer zu vereinheitlichen.
bwHPC-S5 wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördert. An dem Projekt sind die Universitäten Freiburg, Heidelberg, Hohenheim, Konstanz, Mannheim, Stuttgart, Tübingen und Ulm, das Karlsruher Institut für Technologie sowie die Fachhochschulen Esslingen und Stuttgart beteiligt.
Vorgängerprojekt: bwHPC-C5
01. Juli 2018 - 30. Juni 2023
bwhpc.de
HPC-Infrastruktur & Netzwerke
Aus- & Weiterbildung
MWK Baden-Württemberg
Alle Projekte