S+T+ARTS AIR

Artistic Innovation for European Resilience
Logo STARTS AIR

S+T+ARTS AIR ermöglicht mithilfe von Supercomputing-Technologien und -Fachwissen innovative Kooperationen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie.


Projektziele

S+T+ARTS ist eine Initiative der Europäischen Kommission zur Förderung von Allianzen aus Wissenschaft, Technologie und Kunst. Ziel ist es, ein europäisches Konzept für technologische Innovation umzusetzen, das sich an menschlichen Bedürfnissen und Werten orientiert.

Wissenschaft, Technologie und Kunst bilden eine Verbindung mit einem außerordentlich hohen Potenzial für kreative und reflektierte Innovation. Um diese Innovation zu fördern, stellte das Projekt AIR (Air for European Resilience / Artistic Innovation for European Resilience) Künstler:innen die Technologie und das Know-how von zwei der führenden europäischen Supercomputing-Zentren zur Verfügung: dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und dem Barcelona Supercomputing Center. S+T+ARTS AIR wurde von acht Organisationen aus fünf Ländern und unterschiedlichen Wissensbereichen getragen - Technologie, Forschung, Industrie und Kultur. Gemeinsam wurden neue Methoden und Prozesse für die Integration von Kunst in die Wissenschaft und die digitale Innovation entwickelt. Aus dem Projekt sind systematische und langfristige Kooperationen entstanden, die die Rolle der Kunst in Wissenschaft und Industrie (und umgekehrt) würdigen.

Zu diesem Zweck veranstaltete AIR insgesamt 10 S+T+ARTS-Residencies für Künstler:innen. Ihre kreative Arbeit basierte auf dem Konzept der Luft als gemeinsames und übergreifendes Thema.

In einer Zeit, in der Wissenschaft und Technologie zwar treibende Kräfte sind, sich aber von der Beteiligung der Bürger und dem, was den Menschen ausmacht, entfremden können, unterstreicht dieses Projekt die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Europas und die Förderung von Innovationen. Es bietet einen Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft, zur Bewältigung neuer und systemischer Herausforderungen und zur Antizipation der Zukunft der Gesellschaft.

Projektergebnisse

  • Erfolgreicher Abschluss von 10 interdisziplinären Residencies in 4 regionalen Zentren (2 davon im deutschen Zentrum in Stuttgart), die zu greifbaren Prototypen und kollaborativen, kunstgetriebenen Innovationsergebnissen führten.
  • Durch eine öffentliche Ausschreibung, mehr als 20 Wissenstransferveranstaltungen und mehrere Ausstellungen in Spanien, Deutschland, Italien und Slowenien wurde eine breite Gemeinschaft erreicht und eingebunden.
  • Aufbau einer nachhaltigen und vielfältigen Gemeinschaft von Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Technolog:innen, einschließlich einer übergreifenden Zusammenarbeit mit anderen S+T+ARTS-Initiativen.
  • Während der kurzen Projektlaufzeit wurden zusätzliche Mittel in Höhe von 1,9 Millionen Euro eingeworben, um die langfristige Nachhaltigkeit der Ergebnisse und Netzwerke von AIR zu unterstützen.
  • Eine hochkarätige Abschlusspräsentation im Rahmen des AIR-Festivals, das Teil des theGATE-Festivals / der Manifesta 2024 war, mit Ausstellungen, Aufführungen, Workshops und Dialogen mit politischen Entscheidungsträgern, Forschern und der Öffentlichkeit.

Ausblick

Die meisten Künstler:innen und Konsortiumspartner verfolgen ihre individuellen künstlerischen/wissenschaftlichen Ambitionen in Folgeprojekten. Einige Konsortiumspartner bauen neue Allianzen auf und suchen nach neuen Finanzierungsmöglichkeiten.

HLRS und MSC sind Teil einer neuen S+T+ARTS-Initiative mit S+T+ARTS EC(H)O und vier neuen Residencies.

Projektpartner

  • HLRS
  • Media Solution Center Baden-Württemberg e.V. (MSC)
  • Barcelona Super Computing Center (BSC)
  • Sony Europe B.V. (SONY CSL)
  • Fundación Épica La Fura dels Baus (Epica)
  • In4Art BV (In4Art)
  • Kulturno izobraževalno društvo PiNA (PiNA)
  • RCR LAB·A, S.L. (RCR)
Laufzeit

01. April 2023 -
30. November 2024

Website
Förderung

Europäische Kommission (CNECT 2022)
MWK Baden-Württemberg

Fördergeber

Kontakt