Mit dem Preis wird die Entwicklung des kohärenten Dateiformats gewürdigt. Die Methode macht die Simulation mit OpenFOAM schneller und leichter zugänglich für Wissenschaft und Industrie.
29. Nov 2023
21. Nov 2023
13. Nov 2023
23. Okt 2023
17. Okt 2023
Das HLRS unterstützt die Forschung und bietet Lösungen für das Hoch- und Höchstleistungsrechnen in den folgenden Bereichen.
Mit einem der schnellsten Supercomputer Europas können wir auch die rechenintensivsten Simulationsprojekte realisieren.
Wir testen und entwickeln neue Anwendungen des maschinellen Lernens und des Deep Learning sowie hybride Ansätze, die HPC und KI kombinieren.
Wir verbinden HPC mit Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Technologien, wodurch sich leichter Erkenntnisse aus großen Datenmengen gewinnen lassen.
Das Trainingsprogramm des HLRS kann Ihnen helfen, die Fähigkeiten zu entwickeln, die Sie für die Programmierung und den Betrieb großer, paralleler Rechensysteme benötigen.
Dezember 11 - 15, 2023
Hybrid Event - Stuttgart, Germany
Januar 12 - Februar 19, 2024
Online
Januar 23 - 25, 2024
Hier finden Sie eine Übersicht aller HLRS Events.
Entdecken Sie, wie die Supercomputer des HLRS genutzt werden und wie unser Zentrum die Zukunft des Hoch- und Höchstleistungsrechnens mitgestaltet.
Höchstleistungsrechnen ist für die Spitzenforschung in der Wissenschaft und im Ingenieurwesen unverzichtbar geworden. Erfahren Sie, wie Wissenschaftler:innen die Rechenressourcen des HLRS nutzen.
Das HLRS-Team ist an Verbundsforschungsprojekten beteiligt, die sich mit zentralen Herausforderungen des Höchstleistungsrechnens befassen und neue HPC-Anwendungen zur Lösung globaler Herausforderungen testen.
Seit mehr als 25 Jahren ist das HLRS ein wichtiger Partner für Unternehmen, die bei der Entwicklung neuer Produkte auf Simulation, Visualisierung und Datenanalyse setzen.
Sind Sie Wissenschaftler:in oder Ingenieur:in und interessieren sich für die Nutzung unserer Computersysteme?
Das Nachhaltigkeitskonzept des HLRS ist im Rahmen des Eco Management and Audit Scheme (EMAS), des Umweltzeichens Blauer Engel und der internationalen ISO-Normen formell ausgezeichnet.
Finanzielle Mittel für Hawk stellten das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und das Bundesministerium für Bildung und Forschung, unterstützt von dem Gauss Centre for Supercomputing, bereit.