Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) ist darin bestrebt, Best Practices des Höchstleistungsrechnens zu befolgen und weiter voranzutreiben. In Anerkennung der Richtlinien und Verfahren für sein Umwelt- und Energiemanagement hat das HLRS eine offizielle Zertifizierung nach den folgenden Standards erhalten.
Der Blaue Engel ist das bekannteste Umweltzeichen in Deutschland und dient seit 1978 als neutrale und glaubwürdige Orientierungshilfe bei der Auswahl umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen. Im Gegensatz zu anderen Labels im IT-Bereich, wie dem EnergyStar, prüft der Blaue Engel umfassend die gesamte Umweltleistung. Er berücksichtigt auch die Auslastung von Servern, den Einsatz von Ökostrom und die Vermeidung von klimaschädlichen Gasen in Kühlsystemen. Erfahren Sie mehr über den Blauen Engel.
Dieses von der Europäischen Gemeinschaft entwickelte System für freiwilliges Umweltmanagement ist das weltweit anspruchsvollste System für Umweltmanagement. Das HLRS war das erste Höchstleistungsrechenzentrum, das sich für die EMAS-Zertifizierung qualifizierte.
EMAS ermöglicht es Unternehmen und Organisationen aus zahlreichen Branchen, Fortschritte im Umweltschutz zu erzielen. Organisationen, die eine EMAS-Zertifizierung erhalten, verpflichten sich, strenge Umweltstandards einzuhalten, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern, an regelmäßigen Überprüfungen durch eine:n Umweltgutachter:in teilzunehmen und eine Umwelterklärung zu veröffentlichen. Erfahren Sie mehr über EMAS.
ISO 14001 ist eine international anerkannte Norm für die Einführung eines umfassenden Nachhaltigkeitsmanagementsystems. Am HLRS wirken sich diese Bemühungen auf alle Ebenen der Organisation aus, einschließlich:
Die ISO 14001-Zertifizierung ist ein zentraler Bestandteil von EMAS. Im Gegensatz zu EMAS enthält diese Norm keine spezifischen Anforderungen an die Umweltleistung und erfordert keine Umwelterklärung. Erfahren Sie mehr über ISO 14001.
Diese internationale Norm für Energiemanagementsysteme unterstützt Unternehmen und Organisationen aller Größen und Branchen bei der Entwicklung eines systematischen Energiemanagementsystems. Hauptziel eines Energiemanagementsystems ist die Verbesserung der Energieeffizienz, einschließlich der Reduzierung des Energieverbrauchs sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Für Höchstleistungsrechenzentren wie das HLRS, die für den Betrieb und die Kühlung ihrer Rechner große Mengen an Energie benötigen, bedeutet dies, sich zu Maßnahmen zu verpflichten, die den Kohlenstoffdioxidausstoß und den Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen minimieren. Am HLRS resultierte dies in der Festlegung von Zielen für den Energieverbrauch, der Überwachung des tatsächlichen Energieverbrauchs und der Durchführung von Verbesserungen der Infrastruktur zur Optimierung der Energieeffizienz. Erfahren Sie mehr über ISO 50001.
27. Okt 2022
20. Jul 2022
06. Jul 2022
13. Apr 2022