Wichtige Themen entstehen in der Gesellschaft, aber sie dringen nicht immer bis in die (Simulations-)Wissenschaft vor. Um sicherzustellen, dass gesellschaftlich bedeutsame Themen Eingang in die Simulationswissenschaft finden, gründet das HLRS einen gesellschaftspolitischen Beirat. Dieser soll das HLRS in seiner Forschung beraten und bei der Identifikation neuer gesellschaftspolitisch relevanter Themen unterstützen.
Die Beiratsmitglieder kommen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen (Pflege, Bildung, Journalismus, Design, Architektur und vielen weiteren); dadurch soll die erforderliche Vielfalt gesellschaftlich relevanter Themen gesichert werden. Gemeinsam mit dem Beirat wird sich das HLRS auf die Entdeckung neuer Gebiete begeben, in denen Computersimulation einen Beitrag leisten kann.
Mit der Gründung des Beirats unterstreicht das HLRS darüber hinaus sein Bestreben, die gesellschaftliche Verantwortung noch stärker als bislang wahrzunehmen und mit Impulsen von außen zu erweitern. Bisher setzt sich zum Beispiel bereits eine Nachhaltigkeitsgruppe am HLRS mit dem Energieverbrauch von Höchstleistungsrechnern auseinander und bezieht in dem Schulprojekt Simulierte Welten auch Jugendliche ein, die während eines einjährigen Stipendiums Verkehrsdaten und ähnliches simulieren und so ihre digitalen Kompetenzen ausbauen dürfen.