Als eines von vier Mitgliedern der NFDI4Cat-Koordinationsgruppe wird das HLRS ein Daten-Repository für die katalysebezogene Forschung erstellen und hosten, einschließlich eines Portals für den Zugriff und die gemeinsame Nutzung von Daten, die an verschiedenen Orten gespeichert sind. Darüber hinaus wird das HLRS eine wichtige Rolle dabei spielen, standardisierte Metadaten und Ontologien für die Katalyseforschung zu etablieren, wodurch die Kompatibilität unterschiedlicher Datensätze sichergestellt, deren Verwendbarkeit verbessert und ihre potenziellen Auswirkungen auf den wissenschaftlichen Fortschritt verstärkt werden soll.
„Wir freuen uns sehr, dass sich das HLRS am Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur beteiligen wird“, sagt HLRS-Direktor Prof. Michael Resch. „In Zusammenarbeit mit den Partnern in der Katalyseforschungs-Community sollte dieses Projekt hervorragende Möglichkeiten bieten, die Forschung in einem Bereich voranzutreiben, der nicht nur wirtschaftlich wichtig ist, sondern auch den Schlüssel zur Bewältigung einiger unserer größten globalen Herausforderungen enthält.“
— Christopher Williams