Am 27. Juni stellte das Visualisierungsteam des HLRS im Stuttgarter Rathaus Cape Reviso vor – ein Projekt, das erforscht, wie digitale Zwillinge in Städten zur Verringerung von Konflikten zwischen Fußgänger:innen und Radfahrenden eingesetzt werden können. Die Besucher:innen des Wissenschaftsfestivals konnten 3D-Rekonstruktionen des Verkehrs auf und um den belebten Stuttgarter Marienplatz betrachten, während die HLRS-Wissenschaftler:innen ihre Methoden und ersten Ergebnisse erläuterten. Darüber hinaus zeigte das Team weitere Beispiele der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Zwillingen für die Planung in Städten und Gemeinden und erläuterte, wie dieser Ansatz zu mehr Nachhaltigkeit beitragen kann.
In einer weiteren Veranstaltung, die das Haus für Film und Medien e.V. anlässlich des Festivals am 2. Juli veranstaltete, stellte Dr. Fabian Dembski aus dem Visualisierungsteam des HLRS seine aktuelle Forschung im Bereich der urbanen digitalen Zwillinge vor. Die Veranstaltung mit dem Titel Stadt / Haus / Pixel beschäftigte sich mit der verändernden Nutzung bewegter Bilder in Bereichen wie visuellen Medien, Film, Architektur und Stadtplanung.
Das Stuttgarter Wissenschaftsfestival ist eine zehntägige Veranstaltung, die alle zwei Jahre stattfindet, um die dynamischen wissenschaftlichen Aktivitäten der Stadt ins Rampenlicht zu rücken. Die Öffentlichkeit kann dank des umfangreichen Veranstaltungsprogramms aktuelle Entwicklungen in der Spitzenforschung entdecken und sich über deren Bedeutung für die lokale Wirtschaft und die Zukunft der Stadt informieren.
— Christopher Williams