Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) ist dem Bundesverband der Unternehmen der Künstlichen Intelligenz in Deutschland e.V., dem größten Netzwerk für Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland, beigetreten. Der KI Bundesverband bietet eine Plattform für den Informationsaustausch, Networking und Bewusstseinsförderung gegenüber deutschen Innovationen auf dem rasant wachsenden Gebiet der künstlichen Intelligenz. Der Verband unterstützt KI-fokussierte Unternehmen bei der Bewältigung ihrer größten Herausforderungen und dient als Sprachrohr der KI-Community auf nationaler politischer Ebene.
03. Juli 2025
Home Top News
Öffentlicher Sektor
Ankündigungen
HPC in der Industrie
KI & Datenanalyse
Kooperationen
Alle Nachrichten
Als eines der drei Bundeshöchstleistungsrechenzentren stellt das HLRS modernste Infrastruktur und Fachwissen zur Verfügung, um den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Wissenschaft, Industrie und dem öffentlichen Sektor zu unterstützen. Das HLRS ist auch Koordinator von HammerHAI, die im Frühjahr 2025 von der EuroHPC Joint Undertaking (EuroHPC JU) als erste deutsche “AI Factory” gegründet wurde. HammerHAI adressiert den dringenden Bedarf an souveränen KI-Ressourcen und -Lösungen in Deutschland und bietet personalisierte, End-to-End-Unterstützung für den gesamten KI-Lebenszyklus, vom Konzept bis zur Implementierung. HammerHAI wird den Einsatz von KI in der deutschen Forschung, in Start-ups und in KMU beschleunigen, insbesondere mit Blick auf die Bedürfnisse der Fertigungsindustrie, der Automobilindustrie und der Mobilität. Von 2026 an wird das HLRS auch einen neuen, großskaligen, KI-optimierten EuroHPC JU-Supercomputer hosten.
„Wir freuen uns sehr über den Beitritt zum Bundesverband KI“, sagt Dr. Bastian Koller, Geschäftsführer des HLRS. „Hier können wir unsere langjährige Erfahrung in der Bereitstellung von Computing-Ressourcen und Unterstützungsleistungen für die Industrie (einschließlich Forschung und Produktion) und Wissenschaft einbringen. Gleichzeitig können wir dank der Interaktionen unser Wissen und unser Portfolio als HLRS, aber auch als AI Factory, kontinuierlich erweitern.”
Der KI Bundesverband ist in Regionalverbänden organisiert und unterhält Arbeitsgruppen, die sich mit zentralen Themen der Mitglieder beschäftigen. Dazu gehören Datenwirtschaft, Datenschutz, Ethik, Industrie 4.0, Mobilität und Gesundheit und viele weitere Themen.
HammerHAI ist eine Kooperation zwischen dem HLRS und Partnern des Leibniz-Rechenzentrums, des Karlsruher Instituts für Technologie, der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen und SICOS BW.
Künstliche Intelligenz am HLRS
KI Bundesverband