Öffentlicher Sektor: Beteiligen Sie sich an einem kooperativen Forschungsprojekt

Image f. Öffentlicher Sektor: Beteiligen Sie sich an einem kooperativen Forschungsprojekt

Das HLRS arbeitet in zahlreichen Forschungsprojekten mit akademischen und öffentlichen Einrichtungen zusammen. Diese Forschungsprojekte werden auf EU-, Bundes- und Landesebene gefördert und unterstützen die Erprobung sowie Entwicklung neuer Anwendungen und Lösungen mithilfe von Höchstleistungsrechnern. Für die Beteiligung an Forschungsprojekten gibt es unterschiedliche Optionen:

  • Das HLRS konzentriert sich gemeinsam mit wenigen Partnern auf die Lösung eines spezifischen Problems.
  • In einem Projekt werden weitere Partner gesucht, um Erkenntnisse zu gewinnen oder Konzepte zu testen.
  • Ein Projekt bietet Drittorganisationen, die eine neue Anwendung entwickeln wollen, eine Anschubfinanzierung.
  • Partner wenden sich an das HLRS, um Zugang zur HPC-Infrastruktur zu erhalten, die sie für die Realisierung ihrer eigenen Projekte benötigen.

Als Koordinator von EuroCC 2, einem europäischen Netzwerk nationaler Kompetenzzentren für Höchstleistungsrechnen, kann das HLRS auch öffentliche Einrichtungen hinsichtlich der Programmierung und des Betriebs von Höchstleistungsrechnern beraten und unterstützen.

Im Folgenden finden Sie einige aktuelle und vergangene geförderte Forschungsprojekte, in denen das HLRS mit Organisationen des öffentlichen Sektors zusammengearbeitet hat. Wir freuen uns über Anfragen zu Projektvorhaben von Einrichtungen aus dem öffentlichen Sektor.


Aktuelle Projekte

Teaser image text

EuroCC 2

Deutschlands nationales Kompetenzzentrum im Rahmen des EuroCC 2-Projekts bietet Dienstleistungen für den öffentlichen Sektor an, darunter Beratung, Unterstützung und Schulung in der Programmierung und dem Betrieb von Hochleistungsrechnersystemen.

Weiterlesen

Beispiele für Forschungskooperationen

An dieser Stelle erfahren Sie mehr über das Potenzial des Höchstleistungsrechnens und die Erfahrungen des HLRS mit Partnern aus dem öffentlichen Sektor.

Reallabor Stadtquartiere 4.0: Ein digitaler Zwilling von Herrenberg

Das HLRS entwickelte ein umfassendes Modell in virtueller Realität, das die Stadtplanung unterstützt.

CIRCE: Hochwassersimulation in Duisburg

In Zusammenarbeit mit der Duisburger Feuerwehr hilft das HLRS bei der Entwicklung einer Simulation zur Vorhersage von Hochwassergefahren entlang des Rheins.

SRI DiTeNS: Partizipative Energiewende

Dieses Projekt der Universität Stuttgart konzentriert sich auf den Einsatz von Simulationen zur Verbesserung des Informationsaustauschs und der Entscheidungsfindung in Gemeinden.

OpenForecast: Überwachung der Luftqualität in Stuttgart

Unter Verwendung öffentlich zugänglicher Daten hat das HLRS eine Lösung entwickelt, um die Öffentlichkeit besser über lokale Luftverschmutzungsprognosen zu informieren.

Cape Reviso: Sichere Städte für Fußgänger und Radfahrer

Mithilfe von Simulationen und maschinellem Lernen wurden Empfehlungen für den stark frequentierten Stuttgarter Marienplatz erarbeitet.

Landschaftspflege in Ludwigsburg

Das HLRS hat die Klippen und Terrassen am Neckarufer simuliert, um die Naturschutz- und Planungsbemühungen zu unterstützen.


Sie haben eine Idee für ein mögliches Forschungsprojekt?

Teaser image text

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Nutzung unserer Ressourcen für Anwendungen im öffentlichen Sektor erfahren möchten, kontaktieren Sie uns unter info@hlrs.de.

Email senden