KI-Allianz BW

KI-Allianz Baden-Württemberg: Teilprojekt „Datenplattformen“

Die KI-Allianz Baden-Württemberg hat das Ziel, eine Datenplattform für den KI-relevanten Datenaustausch zwischen akademischen und industriellen Akteuren zu entwickeln.

Die KI-Allianz Baden-Württemberg entwickelt Datenmanagement-Lösungen, die die Entwicklung neuer Anwendungen von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen, Forschungseinrichtungen und im öffentlichen Sektor unterstützen sollen. Dies geschieht durch die Stärkung regionaler Kräfte und Kompetenzen in Baden-Württemberg durch einen dezentralen, kooperativen Ansatz.

Das erste Förderprojekt der KI-Allianz BW, "Datenplattformen", definiert hierzu klare Ziele:

  • Die Vernetzung bestehender Datensammlungen aus verschiedenen Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Verwaltung zu einem durchsuchbaren kooperativen Datenraum
  • Daten als wertvolles Gut zu behandeln und ihren Wert durch die Verwendung von Metadaten, einschließlich der in Gaia-X verwendeten, zu steigern
  • Gemeinsame Nutzung von Daten und Bereitstellung dieser Daten für hochwertige Dienste
  • Die Bereitstellung kundenspezifischer Ansichten und Integration zusätzlicher Datensammlungen aus Bereichen wie Gesundheit, Produktion, Mobilität, Umwelt, Energie und Smart City unter Verwendung fachspezifischer Module

Die KI-Allianz folgt der Idee der Plattformökonomie, in der Datenanbieter relevante Daten bereitstellen und Datenkonsumenten diese leicht finden können, um Abhängigkeiten zu verringern und die Vielfalt des Angebots zu fördern.

Die technische und organisatorische Infrastruktur konzentriert sich auf Metadaten, standardisierte Beschreibungsformate und eine sichere, dezentralisierte Architektur für den kooperativ verwalteten Datenraum. Ziel ist es, maßgeschneiderte Konzepte für den Datenaustausch zu entwickeln und zu prototypisieren.

Im Projekt werden spezielle KI-Datenräume eingerichtet, um sowohl technische als auch rechtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Datenaustausch zwischen verschiedenen Beteiligten zu bewältigen. Diese domänenspezifischen Datenräume werden es schließlich den Beteiligten ermöglichen, einen sicheren Rechtsrahmen für den Datenaustausch zu schaffen.

Darüber hinaus werden technische und organisatorische Instrumente entwickelt, um einen Mehrwert für Datenanbieter und Nutzer zu schaffen. Dazu gehören ethische Leitlinien, Maßnahmen zur Sicherung der Datenqualität und die Bewertung der Nutzbarkeit von KI-generierten Inhalten. Es wird ein "Datenkatalog" eingeführt, um Daten systematisch und einheitlich zu recherchieren und zu beschaffen.

Eine Verknüpfung mit verwandten Initiativen wie Gaia-X wird angestrebt.

Im Rahmen dieses Projekts wird das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart die technische Architektur einer zukünftigen Datenplattform für KI-relevante Daten in Baden-Württemberg entwerfen.

Laufzeit

01. August 2023 -
31. März 2026

Website
Förderung

KI-Allianz BW

Projektpartner

  • Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und
  • Bildauswertung IOSB (Projektkoordinator)
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Forschungszentrum Informatik (FZI)
  • Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und
  • Automatisierung IPA
  • Universitätsklinikum Freiburg
  • Stadt Freiburg
  • Hochschule Aalen
  • Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Fördergeber

MWAT Logo: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Kontakt

Thomas Bönisch

Abteilungsleiter, Project and User Management, Accounting

+49 711 685-87222 thomas.boenisch(at)hlrs.de

Dennis Hoppe

Abteilungsleiter, Converged Computing

+49 711 685-60300 dennis.hoppe(at)hlrs.de