Nachhaltigkeitsleitlinien des HLRS und IHR

Image f. Nachhaltigkeitsleitlinien des HLRS und IHR

Unternehmensverantwortung für nachhaltiges Handeln

Wir, das Höchstleistungsrechenzentrum und das Institut für Höchstleistungsrechnen der Universität Stuttgart, stehen zu unserer Verantwortung für nachhaltiges Handeln.

Wir verpflichten uns zu einer kontinuierlichen Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes. Dabei sehen wir die hierfür geltenden Gesetze und Vorschriften als Mindestanforderung an und wollen diese nach Möglichkeit übertreffen. Hierfür haben wir ein dokumentiertes Nachhaltigkeitsmanagementsystem eingeführt und Nachhaltigkeitsziele und Maßnahmen zu deren Erreichung festgelegt, diese werden weiterentwickelt. Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit sowie Umweltauswirkungen werden von uns regelmäßig erfasst und bewertet.

Verantwortlicher Umgang mit Ressourcen und Vermeidung von Umweltbelastungen

Wir legen hohen Wert auf sparsamen und effizienten Umgang mit allen Ressourcen und wollen die Energieeffizienz steigern. Soweit dies wirtschaftlich vertretbar ist, setzen wir die beste verfügbare Technik ein, um die Klimatisierung und Stromversorgung der Höchstleistungsrechner zu optimieren und die anfallende Abwärme sinnvoll zu nutzen.

Wir achten auf Wiederverwendbarkeit und Recycling bei der eingesetzten Technik und berücksichtigen bei der Beschaffung und Entsorgung ökologische Gesichtspunkte.

Wir sind bestrebt, negative Auswirkungen auf die Umwelt und Gesundheit von vorneherein zu vermeiden bzw. auf ein Minimum zu reduzieren. Im Rahmen unserer Einflussmöglichkeiten achten wir bei Neubau und Renovierung auf umweltfreundliche Materialien und sind bestrebt, bei der Anlage unserer Außenanlagen gute Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere zu schaffen.

Forschung und Lehre

Durch Hoch- und Höchstleistungsrechnen eröffnen sich Möglichkeiten, Energie und Ressourcen zu sparen. Wir wollen verstärkt im Bereich Nachhaltigkeit forschen und am HLRS verstärkt Aufträge mit Nachhaltigkeitsbezug annehmen. Wir betreiben und unterstützen Simulationsforschung zu den Themen Energie, Gesundheit, Mobilität und Umwelt und leisten in diesen Bereichen eigene Beiträge.

Wir bringen unser Wissen und unsere Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit insbesondere auf dem Gebiet energieeffiziente Nutzung von Rechensystemen in die Lehre mit ein.

Sensibilisierung und Einbindung der Mitarbeiter

Wir wollen Nachhaltigkeit als Selbstverständlichkeit im Denken und Handeln aller Mitarbeiter/innen verankern und legen im Rahmen unserer internen und externen Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen besonderen Wert auf die Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen. Unsere Mitarbeiter/innen werden in die Diskussion zur Umsetzung und Festlegung der Nachhaltigkeitsziele einbezogen.

Arbeitsumfeld und Gesundheitsschutz

Im Rahmen der Konzepte der Universität Stuttgart fördern wir die Gesundheit unserer Mitarbeiter/innen. Wir wollen ein familienfreundliches Arbeitsumfeld schaffen und auf eine stabile und langfristige Arbeitssituation hinwirken.

Vorbildfunktion des HLRS

Wir möchten mit unserem Engagement Vorbildfunktion für andere Hoch- und Höchstleistungsrechenzentren im Bereich Nachhaltigkeit übernehmen.

Regelmäßige Information

Wir führen einen offenen Dialog mit unseren Stakeholdern und veröffentlichen regelmäßig einen Nachhaltigkeitsbericht.

(Beschlossen vom Beirat am 5. August 2015; erweitert am 20. Juni 2018; aktualisiert am 20. Juni 2020)

Erfahren Sie mehr

Nachhaltigkeits-
zertifizierungen

Die Nachhaltigkeits-bestrebungen des HLRS wurden nach dem Eco Management and Audit Scheme (EMAS) und internationalen ISO-Normen formell zertifiziert.

Energieleitinien

Um die nachhaltige Entwicklung des HLRS zu gewährleisten, sind die Minimierung des Energieverbrauchs und die kontinuierliche Verbesserung unserer Energieeffizienz wichtige Ziele.

Fördergeber und Kooperationspartner

Die Universität Stuttgart und Partner aus Baden-Württemberg waren maßgeblich an der Entwicklung unseres Umweltmanagementplans beteiligt.

Soziales Engagement & Networking

Das HLRS ist bestrebt, eine führende Rolle bei der Verbesserung der Nachhaltigkeit im Supercomputing zu übernehmen und sein Wissen mit anderen HPC- und IT-Gemeinschaften zu teilen.