Soziales Engagement und Networking

Image f. Soziales Engagement und Networking

Das Erreichen von Nachhaltigkeit auf gesellschaftlicher Ebene kann nicht von jedem allein erreicht werden. Das HLRS ist daher bestrebt, sein Wissen über Nachhaltigkeit im Supercomputing mit anderen zu teilen.

Das HLRS steht in regelmäßigem Austausch mit der Verwaltung und anderen Instituten der Universität Stuttgart, um Synergien zu identifizieren, die zu campusweiten Umweltvorteilen führen könnten. Wir stehen auch mit Vertreter:innen von Höchleistungsrechenzentren an anderen Universitäten und in der Privatwirtschaft im Austausch zu Themen, die für Verbesserung der Nachhaltigkeit im Supercomputing relevant sind. Darüber hinaus bemühen wir uns um die Einbindung wissenschaftlicher und industrieller HPC-Nutzer:innen sowie der allgemeinen Öffentlichkeit. Im Folgenden werden einige Komponenten der Nachhaltigkeitsarbeit des HLRS vorgestellt.

Veröffentlichung unserer Nachhaltigkeitsrichtlinien

Um anderen HPC-Zentren, die sich um eine Verbesserung ihres Umweltmanagements bemühen, nützliche Informationen zur Verfügung zu stellen, hat das HLRS detaillierte Informationen über seinen Ansatz, seine Ziele und seine Leistungen veröffentlicht. Diese Informationen finden Sie in unseren Nachhaltigkeitsleitlinien, unserem Nachhaltigkeitsbericht (PDF, 4,7 MB) und unserer jährlichen Umwelterklärung (PDF, 3,7 MB), die eine Voraussetzung für unsere EMAS-Zertifizierung ist.

Photo of Energy Efficiency Workshop in HLRS auditorium.

Vertreter:innen von öffentlichen Behörden und Höchstleistungsrechenzentren trafen sich am HLRS zum Energieeffizienz-Workshop 2018.

Schulung und Unterstützung für nachhaltiges HPC

Das HPC-Schulungsprogramm des HLRS zielt darauf ab, die Kompetenz der wissenschaftlichen Nutzer:innen unserer Supercomputing-Ressourcen auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit zu erweitern. Hierbei unterstützen Best Practices aus der parallelen Programmierung, der Leistungsoptimierung, der Verwaltung von Rechenclustern und anderen Bereichen, die für die Umweltleistung relevant sind. Unser Schwerpunkt auf der Verbesserung der Anwendungsleistung trägt nicht nur dazu bei, die Rechenzeit, die wir unseren Nutzer:innen zur Verfügung stellen können, zu maximieren, sondern auch den für komplexe Simulationen erforderlichen Energieverbrauch zu senken.

Zusätzlich zu unserem Kursprogramm veranstaltet das User Support Team des HLRS jährlich einen Workshop, der Nutzer:innen hilft, die Leistung ihrer Codes zu verbessern. Im Laufe des Jahres arbeitet das Team auch eng mit den System-Usern zusammen, um sie individuell bei der Optimierung ihrer Programmierungen zu unterstützen.

In Zusammenarbeit mit der Supercomputing-Akademie hat das HLRS außerdem ein innovatives Schulungsmodul zu Wirtschafts- und Nachhaltigkeitsfragen im Supercomputing entwickelt, das sich an Administrator:innen von Supercomputing-Clustern in der Industrie richtet. Der Kurs wurde zum ersten Mal im April 2020 angeboten.

Konferenzen und Workshops

Innerhalb des Nachhaltigkeitsprogramms hat das HLRS Konferenzen organisiert und ausgerichtet, auf denen Manager Nachhaltigkeitsthemen von HPC-Zentren diskutierten. Bisherige Veranstaltungen konzentrierten sich auf die Entwicklung einer nachhaltigen Infrastruktur, Energieeffizienz und andere verwandte Themen.

Das HLRS organisiert auch akademische Workshops, bei denen der Schwerpunkt auf der Optimierung nachhaltiger Simulationsleistung liegt und fördert die Optimierung der Codeleistung im Rahmen der jährlichen Golden Spike Awards.

Das HLRS beteiligt sich regelmäßig an den N!Tagen des Landes Baden-Württemberg an der Universität Stuttgart.

Nachhaltigkeitskultur am HLRS

Innerhalb des Nachhaltigkeitsprogramms organisiert das HLRS jährliche Workshops für Mitarbeiter:innen, in denen sie über die Entwicklungen im Hinblick auf die Nachhaltigkeit des HLRS informiert werden und Vorschläge zur Verbesserung nachhaltiger Betriebsabläufe einbringen können. Darüber hinaus bieten wir Veranstaltungen zu weiteren Nachhaltigkeitsaspekten für HLRS-Mitarbeiter:innen an und laden Gastredner ein, die uns Orientierung für umweltbewusste Entscheidungen in unserem täglichen Leben geben.

Austausch mit der breiteren Öffentlichkeit

Das HLRS beteiligt sich an öffentlichen Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit, um eine breitere Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema zu fördern. Dazu gehört die Teilnahme an den Nachhaltigkeitstagen des Landes Baden-Württemberg ebenso wie der jährliche Tag der offenen Tür der Universität Stuttgart, der „Tag der Wissenschaft“. Auch auf Messen und öffentlichen Veranstaltungen stellt das HLRS seine aktuellen Projekte vor, zum Beispiel zu innovativen Anwendungen der Simulation für eine nachhaltige Stadtplanung.

Erfahren Sie mehr

Nachhaltigkeits-
zertifizierungen

Die Nachhaltigkeits-bestrebungen des HLRS wurden nach dem Eco Management and Audit Scheme (EMAS) und internationalen ISO-Normen formell zertifiziert.

Nachhaltigkeits-
leitlinien

Dieses Dokument gibt einen Überblick über die Nachhaltigkeitsziele des HLRS, einschließlich des verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen und der Vermeidung von Umweltverschmutzung.

Energieleitlinien

Um die nachhaltige Entwicklung des HLRS zu gewährleisten, sind die Minimierung des Energieverbrauchs und die kontinuierliche Verbesserung unserer Energieeffizienz wichtige Ziele.

Fördergeber & Kooperations-
partner

Die Universität Stuttgart und Partner aus Baden-Württemberg waren maßgeblich an der Entwicklung unseres Umweltmanagementplans beteiligt.