01. Januar 2017
-
31. Dezember 2025
BMFTR
MWK
Um Anwendungen zu verbessern, beginnen wir mit einer detaillierten Analyse von exemplarischen Anwendungsabläufen. Auf der Grundlage dieser Analyse entwickeln die Mitarbeiter der HLRS-Benutzerbetreuung Ansätze zur Optimierung. In einigen Fällen werden diese Ansätze in enger Zusammenarbeit mit dem Anwendungsnutzer umgesetzt. Sonst werden den Systemanwendern Empfehlungen weiter gegeben, die sie selbst umsetzen können. Der Umfang solcher Anpassungen beschränkt sich nicht auf die Skalierbarkeit, sondern umfasst auch die Leistungssteigerung auf Knotenebene, die Auswahl von Algorithmen, die für die jeweilige Architektur gut geeignet sind, und die Verbesserung der E/A.
Die Leistung einiger Anwendungen kann durch die Anwendung bekannter Strategien verbessert werden. Die Mitarbeiter des HLRS User Support entwickeln aber auch neue Optimierungsmethoden, wenn noch keine geeigneten Methoden verfügbar sind. Nach der Entwicklung können diese neuen Methoden auch auf andere Codes angewendet werden, für die in Zukunft ähnliche Optimierungsstrategien von Nutzen sein könnten. In einigen Fällen können diese Entwicklungen auch in wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht werden. Diese werden von HLRS-Mitarbeitern und den beteiligten Systemnutzern verfasst.
Weitere Aufgaben des Arbeitspakets sind die Vorbereitung von Anwendungen für zukünftige Systeme, die Entwicklung und Implementierung neuer Betriebsformen und die Unterstützung von Wissenschaft und Industrie bei der Nutzung von Supercomputer-Ressourcen.
Das HLRS bietet HPC-Ausbildungsaktivitäten an und entwickelt diese für alle drei Zentren des Gauss Centre for Supercomputing einheitlich weiter. Das beinhaltet unter anderem die kontinuierliche Aktualisierung der Inhalte, um neuen technologischen Entwicklungen, Kundenbedürfnissen und den wissenschaftlichen Schwerpunkten der einzelnen Zentren gerecht zu werden. Neben neuen Kursinhalten ermöglicht SiVeGCS auch die Entwicklung neuer Kursformate wie Online-Kurse, Hackathons oder die Nutzung von Jupyter Notebooks und Compute Clouds.
Die Bereitstellung der im GCS gesammelten Technologien und des Know-hows für die Industrie - insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) - kann die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft im internationalen Wettbewerb unterstützen und indirekt auch zur Sicherung von Arbeitsplätzen beitragen. SiVeGCS koordiniert die Umsetzung dieses Grundgedankens in den drei GCS-Zentren und organisiert Informationsveranstaltungen, um den Einsatz zukunftsweisender HPC-Technologien in der deutschen Industrie zu verbreiten.